Direkt zum Hauptbereich

Posts

Methylenblau

Letzte Posts

Long Covid und Post Vac Syndrom

Long Covid und das Post Vac Syndrom: Was kann ich tun? Long Covid und das Post Vac Syndrom haben viele Ähnlichkeiten, jedoch auch Unterschiede. Warum das so ist, haben wir in unserem ersten Blog zu diesem Thema bereits erklärt. Hier geben wir Tipps zur Selbsthilfe, wenn man betroffen ist. Bildquelle Bei Long Covid und dem Post Vac System kommt es zu einer Reihe von gemeinsamen Symptomen, wie Fatigue, Kurzatmigkeit und kognitiver Dysfunktion ( WHO, 2021 , Couzin-Frankel und Vogel, 2022 ). U.a. verursacht das Spike-Protein im Gewebe entzündungsfördernde Vorgänge ( Trougakos et al., 2022 ) und scheint wesentlich an den Symptomen von Long-Covid und Post-Vac beteiligt zu sein ( Theoharides, 2022 ). Es gibt eine Reihe von ausgearbeiteten Protokollen, die auch verschreibungspflichtige Medikamente, wie das Ivermectin enthalten (z.B. das FLCCC I-Recover Protokol Long COVID und FLCCC Protocoll I-Recover Post Vac ). Dies muss jedoch ein Arzt verschreiben, wo man jedoch oft auf

Stress ist schlecht für die Prostata

Stress ist schlecht für die Prostata Bisher waren Essgewohnheiten die einzige bekannte Ursache für Prostatakrebs. Doch nun gibt es neue Hinweise. Stress führt zur Ausschüttung von Stresshormonen. Diese Stresshormone haben einen schlechten Einfluss auf die Prostata. Bildquelle Der Zusammenhang zwischen Stress und einer Tumorprogression wurde schon lange postuliert ( Kugler, S., 2011 ). Mittlerweile gibt es eine gute Datenlage, die zeigt, wie dies geschieht. Stress führt zur Produktion von Stresshormonen, die dann an Rezeptoren von Zellen binden. Auch Krebszellen besitzen solche Rezeptoren. Normalerweise können Zellen "merken", wenn sie sich nicht mehr normal teilen können, was dann zu einem geregelten Selbstmord-Programm. der Apoptose, führt. Deshalb entstehen Tumore doch relativ selten, obwohl der Körper aus Milliarden von Zellen besteht. Adrenalin hat nun die Eigenschaft, Krebszellen vor dieser Apoptose zu schützen. Dies konnte mit Prostatakrebs- und auch Brustkreb

Phytotherapie für die vergrößerte Prostata

Phytotherapie für die vergrößerte Prostata Jeder 2. Mann über 50 hat eine gutartig vergrößerte Prostata. Die Prostata umgibt die Harnröhre. Ist sie vergrößert, drückt sie die Harnröhre zu und es kommt zu Problemen beim Wasserlassen. Hier werden dann gerne Phytotherapeutika eingesetzt. Bildquelle Die gutartige Prostatavergrößerung (BPH, benigne Prostatahyperplasie) kann bei geringen oder mittleren Problemen gut mit pflanzlichen Produkten behandelt werden. Deren Wirkung besteht darin, den Muskel, der die Harnröhre verschließt, zu entspannen und den Druck auf die Harnröhre zu vermindern, oder sogar darin, die Größe der Prostata langfristig zu schrumpfen. Es gibt eine ganze Reihe von Phytotherapeutika, die in langer Tradition eingesetzt werden. Sie gehören meist zur sog. Erfahrungsmedizin. Da diese Mittelkeinen Patentschutz haben, gibt es oft keine klinischen Studien zu deren Wirksamkeit. Trotzdem haben wir hier zu den einzelnen Produkten einiges an wissenschaftlicher Literat

Jod und die Prostata

  Jod und die Prostata In Japan konsumieren die Einwohner täglich etwa die 25-fache Menge an Jod, verglichen mit Europa und den USA. Gleichzeitig kommen in Japan deutlich weniger Fälle von Krebs der Brustdrüsen oder Prostata vor ( Aceves et al, 2013 ). Gibt es da einen Zusammenhang?   Bildquelle Algen, die relativ viel Jod enthalten, sind ein wichtiger Bestandteil der Ernährung in Japan. Gerade dem Jod wird eine wichtige Rolle in der Prävention von Brust- und Prostatatumoren zugesprochen. Jod ist bekanntermaßen wichtig für die Schilddrüsengesundheit. Schilddrüsenzellen besitzen spezielle Rezeptoren für Jod, die NIS , mit denen sie Jod aus dem Blut anreichern, damit dann in der Schilddrüse die jodhaltigen Schilddrüsenhormone hergestellt werden können. Ebenso wie Schilddrüsenzellen können Prostatazellen Jod mittels NIS aufnehmen Auch Prostatakrebszellen besitzen diese NIS ( Navarra et al., 2010 ). In vitro Studien mit Prostatakrebszellen konnten zeigen, dass in diesen entarteten Zellen J

Long Covid und Post Vac Syndrom: Wie entstehen sie?

Long Covid und Post Vac Syndrom - Wie entstehen sie? Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich Milliarden Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert und es wurden Milliarden Menschen dagegen geimpft. Bei solch hohen Zahlen treten auch seltene Ereignisse mittlerweile gehäuft auf. Dazu gehören Long Covid und das Post Vac Syndrom. Bildquelle Bisher weiss man nicht, warum der Großteil der Infizierten, aber auch der Geimpften keine oder nur geringe Probleme hat. Es gibt jedoch Faktoren, die das Risiko für Long Covid, wie auch Post Vac Syndrom erhöhen. Dazu gehören das Geschlecht (Frauen sind häufiger betroffen), Alter, Übergewicht, Asthma u.a. ( Schieffer und Schieffer, 2022 ). Unter Long Covid versteht man Symptome, die auch nach mehr als 4 Wochen nach einer akuten Infektion oder Erkrankung nicht abgeklungen sind. Das RKI gibt an, dass Long Covid bei 7,5 bis 41 % der Patienten ohne Hospitalisierung auftritt. Das Post Vac Syndrom beschreibt ähnliche Symptome, die sich nach einer Impf

Coronaviren mutieren: beeinflusst das die Wirkung von Impfstoffen?

Gesundheit - Coronaviren mutieren: beeinflusst das die Wirkung von Impfstoffen? Alle Viren haben die Fähigkeit, sich durch Mutationen an den Wirt anzupassen und damit auch seinem Immunsystem zu entgehen. Bekannt ist das auch bei Coronaviren. Wird das den Erfolg von Impfstoffen beeinflussen? Viren haben wenige Möglichkeiten, sich gegen die Zerstörung durch das Immunsystem zu schützen. Aber die Waffe, die sie besitzen, ist sehr mächtig: Mutation. Auf der einen Seite können Chemikalien (auch medikamente) und Strahlen das genom der Viren ändern. Aber die hauptweg steckt in ihnen drin: Enzyme, die bei der vermehrung helfen, sogenannte Polymerasen. Bei der verdopplung des Erbgutes von Viren werden Polymerasen verwendet. Diese arbeiten mehr oder weniger genau. Dabei entstehen zufällige Fehler im neuen Erbgut, der neu hergestellten Viren. Diese können überhaupt keine Auswirkung auf die Proteine haben, oder nur wenig an der Struktur der Viren ändern. Aber es kann auch passieren. dass funktionel