Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Juni, 2016 angezeigt.

Mitochondrien – Tod im „friendly fire“ bei der Jagd auf Borrelien

Um zu überleben, befinden sich Eindringlinge und Verteidiger in einem ständigen Wettrüsten. Bakterien haben im Laufe der Evolution viele fiese Tricks entwickelt, um nach einer Infektion in unserem Körper zu überleben. Gleichzeitig entwickelt unser Körper ständig neue Abwehrwaffen, um die Eindringlinge zu erkennen und zu vernichten. Borrelien und Rickettsien sind Bakterien, die in Zecken vorkommen können, und das sogar gemeinsam ( Hudman and Sargentini, 2016 ). Ein gemeinsames Verbreitungsgebiet in Deutschland ist die Gegend entlang des Oberrheins in Süddeutschland. Nach einem Zeckenbiss können sie an der Einstichstelle in unsere Blutbahn gelangen, sich im Körper verteilen und in unsere Körperzellen eindringen. Innerhalb unserer Körperzellen sind sie dann vor unserem Immunsystem versteckt. Auf dem Weg über die Blutbahn zu den Zellen können sie von unserem Immunsystem erkannt und vernichtet werden, was aber bei einer ersten Infektion oft nicht klappt, da der Körper die Eindringlinge

Leaky Gut: Ab wann ist ein löchriger Darm löchrig?

Das Leaky-Gut Syndrom (engl. Leaky = löchrig, Gut = Darm) rückt mehr und mehr in das Licht der Öffentlichkeit. Mit dem Anstieg von Autoimmunkrankheiten sucht man vermehrt nach Gründen und beschränkt sich nicht nur auf die Linderung der Symptome. Und seit einigen Jahren ist bekannt, dass ein löchriger Darm eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Autoimmunkrankheiten haben kann ( Fasano, 2012 ). Entscheidend für den Therapieerfolg ist die Kenntnis über die Entstehung einer Immunkrankheit, deren Ursache im Darm liegt. Das herkömmliche Modell für die Entstehung von Autoimmunkrankheiten ist wie folgt: Fremdantigene dringen in den Körper ein und reizen das Immunsystem zu einer Antwort (Bildung von Antikörpern). Das können z.B. Bakterien sein, die über eine Verletzung der Haut, auch der Mundschleimhaut, in den Blutkreislauf gelangen. Diese Eindringlinge können jedoch auf ihrer Oberfläche Strukturen tragen, die körpereigenen Strukturen ähnlich sehen („Molecular Mimicry“). Die Antikörpe