Direkt zum Hauptbereich

Coronaviren - Was kann ich dagegen tun?


Coronaviren - Was kann ich dagegen tun?

Das Corona-Virus beherrscht derzeit die Presselandschaft, aber so richtig Ernst muss man es ja (noch) nicht nehmen. Wirklich? China ist weit entfernt. Aber in Zeiten, in denen mit dem Flugverkehr innerhalb von Stunden jeder Punkt der Erde erreicht werden kann, ist China quasi vor der Haustür.
Und dies tatsächlich wortwörtlich. Bei den mit dem Bundeswehrflieger gerade aus China zurück gebrachten Deutschen haben sich zwei Verdachtsfälle in der Bundeswehr-Kaserne Germersheim bestätigt. Und Germersheim liegt bei uns fast vor der Haustür. Dies ist nun für uns nicht ein größeres Risiko, als im Rest von Deutschland. Aber es verdeutlicht, wie die Welt zusammengeschrumpft ist. Nicht nur bei Coronaviren, sondern auch bei anderen Epidemien, wie der "normalen" Gruppe oder Ebola.
Das Risiko von Coronaviren ist wohl höher, als bei der normalen Grippe, muss aber jetzt auch nicht überdramatisiert werden. Mit großer Sicherheit sind die aus China bekannt gegebenen Zahlen alle nicht korrekt, was die Zahl der Infizierten, wie auch die der Verstorbenen betrifft.  Aber mit etwas gesundem Menschenverstand kann man das persönliche Risiko reduzieren, sollte sich die Infektionswelle in Europa ausbreiten. Ein Mundschutz, wie er in Asien bei solchen Gelegenheiten getragen wird, gehört nicht dazu. Er schützt in Kliniken eher die Patienten vor den Ärzten.
Was kann man vorsorglich tun? Nun, wie bei vielen Virusinfektionen ist das beste Gegenmittel immer das eigene Immunsystem. Insbesondere Personen, mit einem eingeschränkten Immunsystem, sind diejenigen, die die größten Auswirkungen einer Virusinfektion zu ertragen haben. Daher sind Maßnahmen sinnvoll, die das Immunsystem stärken. Wir selbst sorgen uns darum, dass auch im Winter der Vitamin D Spiegel nicht zu stark abfällt. Ferner macht eine etwas höhere Dosis an Vitamin C am Tag Sinn. Für uns setzen wir hier den Richtwert auf etwa 1g pro Tag. Ferner kann man mit Zink das Immunsystem unterstützen. Ein Richtwert kann hier 75 mg pro Tag sein. In Studien hat sich auch L-Lysin als eine Unterstützung gegen Viren erwiesen, da es bei denen das für sie wichtige Arginin verdrängt. Bis 3-4 g pro Tag werden hier geraten. Und auch Cistus-Tee als warmes Getränk kann das Immunsystem unterstützen helfen.
Wichtig ist natürlich auch der gesunde Menschenverstand. Händewaschen, Vermeidung von Menschenansammlungen, wo möglich und Ruhe, wenn es einen doch erwischt hat, sind einfache Tipps, um Risiken zu reduzieren.
Öffnen Sie zum Teilen von Kommentaren das Dokument: bitte hier klicken
Klicken Sie nach dem Öffnen des Dokuments auf die blaue Schaltfläche in der oberen rechten Ecke. Klicken Sie dann unten rechts im Dialogfeld auf "Erweitert", geben Sie Ihre Google-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Senden".

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung Wäre es nicht toll, wenn es den sagenumwobenen Jungbrunnen tatsächlich gäbe? Man steigt alt hinein und kommt als junger Mensch wieder heraus. Tatsächlich sitzt ein solcher Jungbrunnen in unseren Körperzellen und hält uns lange fit ( Aman et al, 2021 ). Hätten wir ihn nicht, würden wir viel früher altern und sterben. Durch unseren heutigen Lebensstil schaden wir jedoch unserem Jungbrunnen. Das fatale Ergebnis: gerade wenn wir altern und ihn am meisten bräuchten, verliert er durch unser eigenes Zutun mehr und mehr an Kraft. Dieser Jungbrunnen ist die Autophagie ( Madeo et al, 2015 , Wong et al, 2015 ). Steuern können wir die Autophagie durch Ketose. Bildquelle Während des normalen Stoffwechsels fallen in unseren Zellen Endprodukte an, die uns schaden. Zusätzlich schädigt oxidativer Stress unsere zellulären Bestandteile wie z.B. Proteine und kleine Organelle innerhalb der Zellen. Diese Endprodukte und gesc

Sind Transfette eigentlich gefährlich?

Immer wieder wird man mit Aussagen zu Fetten konfrontiert, die sich anscheinend widersprechen. Einmal sind z.B. Transfette gefährlich, ein anderes Mal eben nicht. Wie kommt es zu solchen Widersprüchen? Fette sind aus Glyzerin und Fettsäuren aufgebaut. Es gibt nun einmal nicht eine einzige trans-Fettsäure, sondern viele verschiedene. Deshalb gibt es auch verschiedene trans-Fette. Diese unterscheiden sich in der Länge (= Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette), aber auch in der Art und Anzahl der Verbindungen der Atome in den Fettsäureketten. Dabei können zwei Kohlenstoffatome entweder mit einer Einfach- oder einer Doppelbindung miteinander verbunden sein. Kommen in einer Fettsäure Doppelbindungen vor, spricht man von einer ungesättigten Fettsäure, die mit nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen heißen gesättigte Fettsäuren. Wenn eine Fettsäure eine Doppelbindung aufweist, kann diese in einer cis- oder einer trans-Anordnung vorliegen: bei cis-Anordnung (cis = diesseiti