Direkt zum Hauptbereich

Bei der Keto-Diät sind nicht alle Fette gleich gut


Bei der Keto-Diät sind nicht alle Fette gleich gut

Bei der Keto-Diät werden Kohlenhydrate so stark reduziert, dass der Körper anfängt Ketonkörper zur Energiegewinnung zu synthetisieren. Die Kohlenhydrate werden dabei zu einem erheblichen Teil durch Fette ersetzt. Doch nicht alle Fette sind dabei gleichwertig und für jeden geeignet.
Bildquelle: Pixabay
Bei der Keto-Diät werden oft MCT-Öle eingesetzt. Diese stellen einen kleine Teil z.B. des Kokosöls dar. Aus natürlichem Kokosöl können diese mittellangen Fettsäuren mittels Destillation gewonnen und angereichert werden. Solche angereichertn MCT-Öle enthalten dann nicht mehr nur ca. 5 % MCT, sondern bis zu 95 %. Eigentlich eine ideale Energiequelle Aber nicht für jeden gleich gut geeignet. Bei der Umstellung auf die Keto-Ernährung sollte man MCT-Öle sowieso langsam einschleichen, da es dabei öfters zu Durchfall kommen kann. Aber nun ergab eine neue Studie, dass Patienten mit Psoriasis, einer Hauterkrankung, bei der Verwendung von MCT-Öl während einer Keto-Diät eher eine Verschlechterung der Hautprobleme hatten. Dies war besonders auffällig bei einer Kombination von MCT mit Omega 3 Fischölen. Anders bei einer Verwendung von Olivenöl in Kombination mit Fischölen. Auch Nussöle scheinen kein Problem zu sein.
Es kommt bei einer Keto-Diät also durchaus auf die verwendeten Öle an, ob man gesundheitliche Vorteile hat oder nicht. Und sollte man Probleme bei der Umstellung haben, macht es durchaus Sinn, einmal andere Öle zu testen, als den Versuch vorzeitig abzubrechen.

Öffnen Sie zum Teilen von Kommentaren das Dokument: bitte hier klicken
Klicken Sie nach dem Öffnen des Dokuments auf die blaue Schaltfläche in der oberen rechten Ecke. Klicken Sie dann unten rechts im Dialogfeld auf "Erweitert", geben Sie Ihre Google-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Senden".

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle...

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung Wäre es nicht toll, wenn es den sagenumwobenen Jungbrunnen tatsächlich gäbe? Man steigt alt hinein und kommt als junger Mensch wieder heraus. Tatsächlich sitzt ein solcher Jungbrunnen in unseren Körperzellen und hält uns lange fit ( Aman et al, 2021 ). Hätten wir ihn nicht, würden wir viel früher altern und sterben. Durch unseren heutigen Lebensstil schaden wir jedoch unserem Jungbrunnen. Das fatale Ergebnis: gerade wenn wir altern und ihn am meisten bräuchten, verliert er durch unser eigenes Zutun mehr und mehr an Kraft. Dieser Jungbrunnen ist die Autophagie ( Madeo et al, 2015 , Wong et al, 2015 ). Steuern können wir die Autophagie durch Ketose. Bildquelle Während des normalen Stoffwechsels fallen in unseren Zellen Endprodukte an, die uns schaden. Zusätzlich schädigt oxidativer Stress unsere zellulären Bestandteile wie z.B. Proteine und kleine Organelle innerhalb der Zellen. Diese Endprodukte und gesc...

Jod - Mehr als nur Schilddrüse

Jod zählt auf unserer Erde eher zu den selten vorkommenden Elementen. Aus diesem Grund wird auch erst seit etwa 1870 daran geforscht. Ohne Jod als solches zu kennen, ist seine Wirkung auf und seine Funktion im Körper jedoch schon länger bekannt. Schilddrüsenunterfunktion soll schon vor 3.500 Jahren mit Schafschilddrüsen-Extrakten und Asche von Meeresschwämmen behandelt worden sein. Heute ist bekannt, dass Jodmangel zu Hypothyreose und damit einem Kropf (Schilddrüsenvergrößerung) und Kretinismus (Zwergwuchs kombiniert mit neurologischen Störungen) führen kann. Damit ist klar, dass eine gute Jodversorgung nicht nur für die Schilddrüse wichtig ist. In Japan, dem Land mit der höchsten Einnahme von Jod pro Kopf, kommen Krebsarten wie Brust- und Prostatakrebs signifikant weniger als in Europa vor. Dies sind weitere indirekte Beweise, dass Jod auch für das Wohlergehen anderer Gewebe als das der Schilddrüse verantwortlich ist. Die WHO hat dies erkannt und gibt eine Tagesempfehlung von 1...