Direkt zum Hauptbereich

Wie beeinflusst eine Ketodiät die Mitochondrien?


Wie beeinflusst eine Ketodiät die Mitochondrien?

Mitochondrien sind neben anderen Funktionen wichtig für unsere Energieversorgung. Sind die Mitochondrien beeinträchtigt, hat das Konsequenzen für unseren Stoffwechsel. Mit einer Ketodiät kann man hier therapeutisch eingreifen.
Mitochondrien können sowohl aus der oxidativen Phosphorylierung (OXPHOS) von Pyruvat (das aus der Glykolyse von Kohlenhydraten stammt), wie auch aus Ketonkörpern, die aus der Oxidation von Fettsäuren oder dem Abbau ketogener Aminosäuren stammen, Energie gewinnen. Dabei können die Ketone als alternative zur OXPHOS-Reaktion eingesetzt werden. Sind die Mitochondrien in ihrer Funktion eingeschränkt (durch Gifte, Strahlung etc.), ist die Energiegewinnung durch die OXPHOS-Reaktion oft auch eingeschränkt. Sie können dann nur wenig Energie aus der Bildung von Pyruvat aus Zucker bilden (Glykolyse). Dies kommt bei vielen chronischen Erkrankungen und auch Krebs oft vor.
In der Gegenwart von Sauerstoff wird die meiste Zellenergie aus Glukose (Kohlenhydraten) gewonnen. Liegt nicht genügend Sauerstoff vor, wechselt der Körper zur Energiegewinnung mittels Ketonkörpern. Dies findet z.B. bei starker körperlicher Tätigkeit oder während Fastenperioden statt.
Hier setzt die Ketodiät an: durch eine Ernährung, in der wenig Kohlenhydrate, aber relativ viel Fett und Eiweiß  konsumiert wird, zwingt man den Körper zur Energiegewinnung mittels Ketonen. Damit simuliert man den Zustand während Fastenperioden, wobei jedoch die Energie durch die Nahrungs zugeführt wird und nicht aus dem eigenen Depot gespeist wird.
Änderungen im Stoffwechsel der Energiegewinnung sind eine wesentliche Besonderheit in Krebszellen. In diesen Zellen ist der hauptsächlich Methode der Energiegewinnung die Glykolyse, während die weitere Energiegewinnung durch die OXPHOS-Reaktion meist nur eingeschränkt möglich ist (es gibt aber auch Ausnahmen von dieser Regel). Dies ist der bekannte "Warburg-Effekt".
Hier, und auch in anderen chronischen Stoffwechselerkrankungen, bei denen die Mitochondrien ihre Funktion nicht voll erfüllen, setzt die Ketodiät ein. Diese kann meist auch problemlos ergänzend zu anderen Therapieformen eingesetzt werden.
Durch die aufgezwungene Verwendung von Ketonkörpern zur Energiegewinnung werden Zellen, die auf eine Energiegewinnung durch Glykolyse von Zucker angewiesen sind, benachteiligt. Das kann diese quasi "aushungern", bei Chemotherapien deren Wirkung verbessern und, wie man heute weiß, auch die Autophagie ("Aufräumen innerhalb der Zelle") auslösen. Im Rahmen der Autophagie können auch defekte Mitochondrien abgebaut werden (Mitophagie). Insgesamt hilft das der Gesundung der Zelle. Zellen, die das nicht mehr können, lösen dann ein Selbstmordprogramm aus (Apootose).
Nach den ersten Theorien von Warburg aus den 20 jahren des letzten Jahrhunderts werden nun, fast 100 Jahre später, immer mehr Daten publiziert, die eine wissenschaftliche Basis für die Verwendung der Ketodiät zur Therapie bieten.
Eine schöne Zusammenfassung von 2015 dazu findet Ihr hier:

Um Kommentare zu teilen, öffnen Sie das Dokument: bitte hier klicken
Klicken Sie nach dem Öffnen des Dokuments auf die blaue Schaltfläche in der rechten oberen Ecke. Klicken Sie dann in der rechten unteren Ecke des Dialogs auf "Erweitert", geben Sie Ihre Google-Mail-Adresse ein und drücken Sie "Senden".

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle...

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung Wäre es nicht toll, wenn es den sagenumwobenen Jungbrunnen tatsächlich gäbe? Man steigt alt hinein und kommt als junger Mensch wieder heraus. Tatsächlich sitzt ein solcher Jungbrunnen in unseren Körperzellen und hält uns lange fit ( Aman et al, 2021 ). Hätten wir ihn nicht, würden wir viel früher altern und sterben. Durch unseren heutigen Lebensstil schaden wir jedoch unserem Jungbrunnen. Das fatale Ergebnis: gerade wenn wir altern und ihn am meisten bräuchten, verliert er durch unser eigenes Zutun mehr und mehr an Kraft. Dieser Jungbrunnen ist die Autophagie ( Madeo et al, 2015 , Wong et al, 2015 ). Steuern können wir die Autophagie durch Ketose. Bildquelle Während des normalen Stoffwechsels fallen in unseren Zellen Endprodukte an, die uns schaden. Zusätzlich schädigt oxidativer Stress unsere zellulären Bestandteile wie z.B. Proteine und kleine Organelle innerhalb der Zellen. Diese Endprodukte und gesc...

Jod - Mehr als nur Schilddrüse

Jod zählt auf unserer Erde eher zu den selten vorkommenden Elementen. Aus diesem Grund wird auch erst seit etwa 1870 daran geforscht. Ohne Jod als solches zu kennen, ist seine Wirkung auf und seine Funktion im Körper jedoch schon länger bekannt. Schilddrüsenunterfunktion soll schon vor 3.500 Jahren mit Schafschilddrüsen-Extrakten und Asche von Meeresschwämmen behandelt worden sein. Heute ist bekannt, dass Jodmangel zu Hypothyreose und damit einem Kropf (Schilddrüsenvergrößerung) und Kretinismus (Zwergwuchs kombiniert mit neurologischen Störungen) führen kann. Damit ist klar, dass eine gute Jodversorgung nicht nur für die Schilddrüse wichtig ist. In Japan, dem Land mit der höchsten Einnahme von Jod pro Kopf, kommen Krebsarten wie Brust- und Prostatakrebs signifikant weniger als in Europa vor. Dies sind weitere indirekte Beweise, dass Jod auch für das Wohlergehen anderer Gewebe als das der Schilddrüse verantwortlich ist. Die WHO hat dies erkannt und gibt eine Tagesempfehlung von 1...