Direkt zum Hauptbereich

Schlechte Ernährung soll mehr Leute umbringen als Rauchen


Schlechte Ernährung soll mehr Leute umbringen als Rauchen

Über die richtige Ernährungsform kann man streiten. Über das Ergebnis schlechter Ernährung anscheinend nicht: Sie soll schlimmer als Rauchen sein.
Eine von 5 Personen, die jährlich sterben, soll dies aus fehlerhafter Ernährung tun. Wohlgemerkt: nicht verhungern, sondern das Falsche essen! Das summiert sich zu 11 Millionen! das sind mehr Personen, als die, die durch Rauchen sterben. Es wurden dabei Lebensmittel identifiziert, die gesundheitsförderlich sein sollen, wie auch welche, die krankheitsfördernd sein sollen. Und da können sich die Experten nun wieder streiten.
Gut sein sollen (z.B.): Obst Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Nüsse, Milch, Fisch (wegen Omega 3 Fettsäuren).
Schlecht sein sollen: rotes Fleisch, Wurstwaren, zuckerhaltige Getränke und Salz.
Das Problem mit solchen Studien ist (wie auch hier), dass durch eine große Datenmenge eine qualitativ sichere Aussage getroffen wird, die für den Einzelnen einfach nicht stimmt. So handelt es sich bei solchen Studien immer wieder um retrospektive Befragungen nach dem Ernährungsverhalten in der Vergangenheit. Um aus solchen Befragungen Ernährungstipps abzuleiten. Pflanzen immer als gut darzustellen ist oft zu kurz gesprungen: Fraßgifte (ja, Pflanzen wollen meistens nicht gegessen werden), Allergien und Unverträglichkeiten verleiden den Konsum öfters als gedacht. Laktose- und Fruchtzuckerunverträglichkeit tun ihr übriges. Schwermetalle im Fisch, Lachs der mit Soja gefüttert wird und obwohl "Bio" kaum EPA und DHA enthält sind ein weiteres Problem. Zumindest bei Transfetten kann man sich meistens einige sein, dass sie nicht auf den Teller gehören.
Mein Fazit: Allgemeingültige Regeln zur Ernährung sind eigentlich nicht möglich. Die individuellen Komponenten (dazu gehören auch regionale Anpassungen) sind meiner Meinung nach ausschlaggebender, als jede noch so gut gemeinte Regel.

Um Kommentare zu teilen, öffnen Sie das Dokument: bitte hier klicken
Klicken Sie nach dem Öffnen des Dokuments auf die blaue Schaltfläche in der oberen rechten Ecke. Klicken Sie dann in der rechten unteren Ecke des Dialogs auf "Erweitert", geben Sie Ihre Google-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Senden".

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle...

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung Wäre es nicht toll, wenn es den sagenumwobenen Jungbrunnen tatsächlich gäbe? Man steigt alt hinein und kommt als junger Mensch wieder heraus. Tatsächlich sitzt ein solcher Jungbrunnen in unseren Körperzellen und hält uns lange fit ( Aman et al, 2021 ). Hätten wir ihn nicht, würden wir viel früher altern und sterben. Durch unseren heutigen Lebensstil schaden wir jedoch unserem Jungbrunnen. Das fatale Ergebnis: gerade wenn wir altern und ihn am meisten bräuchten, verliert er durch unser eigenes Zutun mehr und mehr an Kraft. Dieser Jungbrunnen ist die Autophagie ( Madeo et al, 2015 , Wong et al, 2015 ). Steuern können wir die Autophagie durch Ketose. Bildquelle Während des normalen Stoffwechsels fallen in unseren Zellen Endprodukte an, die uns schaden. Zusätzlich schädigt oxidativer Stress unsere zellulären Bestandteile wie z.B. Proteine und kleine Organelle innerhalb der Zellen. Diese Endprodukte und gesc...

Jod - Mehr als nur Schilddrüse

Jod zählt auf unserer Erde eher zu den selten vorkommenden Elementen. Aus diesem Grund wird auch erst seit etwa 1870 daran geforscht. Ohne Jod als solches zu kennen, ist seine Wirkung auf und seine Funktion im Körper jedoch schon länger bekannt. Schilddrüsenunterfunktion soll schon vor 3.500 Jahren mit Schafschilddrüsen-Extrakten und Asche von Meeresschwämmen behandelt worden sein. Heute ist bekannt, dass Jodmangel zu Hypothyreose und damit einem Kropf (Schilddrüsenvergrößerung) und Kretinismus (Zwergwuchs kombiniert mit neurologischen Störungen) führen kann. Damit ist klar, dass eine gute Jodversorgung nicht nur für die Schilddrüse wichtig ist. In Japan, dem Land mit der höchsten Einnahme von Jod pro Kopf, kommen Krebsarten wie Brust- und Prostatakrebs signifikant weniger als in Europa vor. Dies sind weitere indirekte Beweise, dass Jod auch für das Wohlergehen anderer Gewebe als das der Schilddrüse verantwortlich ist. Die WHO hat dies erkannt und gibt eine Tagesempfehlung von 1...