Direkt zum Hauptbereich

Warum kommen immer häufiger Clostridium difficile Infektionen vor?


Ein typisches Beispiel dafür, was es heißt, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben, kann man an Clostridium difficile sehen. Dies ist eine Unterart der Clostridien-Familie. Clostridien finden sich in geringer Zahl auch in einem gesunden Darm. Die gefährliche Art C. difficile ist für starke Durchfälle verantwortlich und kann unbehandelt sogar in Einzelfällen zum Tod führen.
Eine Standard-Therapie ist dann eine Antibiotikum-Behandlung. Diese unterscheidet jedoch nicht zwischen Gut und Böse und tötet die Darmflora relativ unselektiv.
Leider sind heute zunehmend  resistent Keime zu finden und ausgerechnet in Krankenhäusern finden sich dann auch noch die am meisten resistenten Keime, da sie dort durch viele unterschiedliche Antibiotika gut trainiert werden.
Nach einer Antibiotikum-Behandlung erholt sich der Darm langsam und die Bakterien bevölkern ihn wieder. Die Bakterien, die am schnellsten wachsen, haben hier einen Vorteil und besetzen die für sie geeigneten Nischen am schnellsten. Unter normalen Bedingen reguliert sich das Zusammenleben der hunderte von Bakterienarten im Darm selbst. Die guten Bakterien werden von unserem Immunsystem bevorzugt und nicht angegriffen. Durch diesen Vorteil können sie sich besser vermehren und fressen die Nahrung für die Schadbakterien weg. Dadurch haben diese einen Wachstumsnachteil und werden in Schach gehalten.
C. difficilte hat nun eine spezielle Waffe - diese Bakterien stellen ein Protein her (p-cresol), dass das Wachstum von E.coli und Klebsiellen hemmt. Gerade diese Bakterien bevorzugen die Nahrung von C. difficile und tragen dadurch zum Eindämmen von C. difficile bei.
Die Antibiotikum-Behandlung kann also in diesem Fall dazu betragen, die Verhältnisse für eine explosionsartige Vermehrung von C. difficile zu begünstigen - genau das Gegenteil von dem, was man bezwecken will.
Ideal ist also nicht das Breitband-Töten aller Bakterien, sondern die Förderung des Wachstums der hemmenden Bakterienarten durch die richtige Ernährung. Die Wissenschaftler der Studie wollen natürlich gleich wieder neue Medikamente gegen c-cresol entwickeln. Damit kann man besser Geld verdienen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung Wäre es nicht toll, wenn es den sagenumwobenen Jungbrunnen tatsächlich gäbe? Man steigt alt hinein und kommt als junger Mensch wieder heraus. Tatsächlich sitzt ein solcher Jungbrunnen in unseren Körperzellen und hält uns lange fit ( Aman et al, 2021 ). Hätten wir ihn nicht, würden wir viel früher altern und sterben. Durch unseren heutigen Lebensstil schaden wir jedoch unserem Jungbrunnen. Das fatale Ergebnis: gerade wenn wir altern und ihn am meisten bräuchten, verliert er durch unser eigenes Zutun mehr und mehr an Kraft. Dieser Jungbrunnen ist die Autophagie ( Madeo et al, 2015 , Wong et al, 2015 ). Steuern können wir die Autophagie durch Ketose. Bildquelle Während des normalen Stoffwechsels fallen in unseren Zellen Endprodukte an, die uns schaden. Zusätzlich schädigt oxidativer Stress unsere zellulären Bestandteile wie z.B. Proteine und kleine Organelle innerhalb der Zellen. Diese Endprodukte und gesc

Sind Transfette eigentlich gefährlich?

Immer wieder wird man mit Aussagen zu Fetten konfrontiert, die sich anscheinend widersprechen. Einmal sind z.B. Transfette gefährlich, ein anderes Mal eben nicht. Wie kommt es zu solchen Widersprüchen? Fette sind aus Glyzerin und Fettsäuren aufgebaut. Es gibt nun einmal nicht eine einzige trans-Fettsäure, sondern viele verschiedene. Deshalb gibt es auch verschiedene trans-Fette. Diese unterscheiden sich in der Länge (= Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette), aber auch in der Art und Anzahl der Verbindungen der Atome in den Fettsäureketten. Dabei können zwei Kohlenstoffatome entweder mit einer Einfach- oder einer Doppelbindung miteinander verbunden sein. Kommen in einer Fettsäure Doppelbindungen vor, spricht man von einer ungesättigten Fettsäure, die mit nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen heißen gesättigte Fettsäuren. Wenn eine Fettsäure eine Doppelbindung aufweist, kann diese in einer cis- oder einer trans-Anordnung vorliegen: bei cis-Anordnung (cis = diesseiti