Direkt zum Hauptbereich

Mammographie erhöht die Überlebenschancen bei Brustkrebs nicht

Brustkrebs ist die häufigste Krebsart. In Deutschland erkranken ca. 70.000 Frauen jedes Jahr daran. Glücklicherweise ist bei dieser Krebsart die Heilungsrate in den letzten Jahren gestiegen. Man führte dies bisher immer darauf zurück, dass durch das intensive Screening mittels Mammographie der Krebs schon im Frühstadium erkannt werden kann. Eine frühe Diagnose soll es möglich machen, den Tumor frühzeitig zu entfernen und eine Metastasierung zu verhindern, was letztendlich oft die Haupttodesursache ist. Früherkennung ist also das Stichwort.
Ich möchte jetzt gar nicht auf die Argumente eingehen, die gegen eine Mammographie oft angeführt werden: Falsch-positive Befunde sollen zu unnötigen Operationen führen, es können Gewebsveränderungen gefunden und behandelt werden, die sich evtl. niemals zu einer Brustkrebserkrankung entwickelt hätten oder die Strahlenbelastung durch die Mammographie selbst kann zu einer Brustkrebsentstehung beitragen. Aber eine neue Studie stellt den Wert der Mammographie langfristig in Frage. Wesentlich ist bei Brustkrebs ja das Überleben. Und die Chance, eine Brustkrebserkrankung zu überleben scheint sich überhaupt nicht durch das Screening zu verbessern. Der positive Aspekt: die derzeitigen Behandlungsmethoden scheinen so gut zu sein, dass es egal ist, ob man den Tumor mittels Mammographie frühzeitig erkennt. Die schlechte Nachricht: Brustkrebs neigt schon sehr früh zu einer Streuung von Krebszellen. Deshalb wird die Überlebenschance nicht so stark von der Früherkennung, sondern wesentlich durch die Behandlung bestimmt. Ob sich das Ergebnis der Studie nun so auswirkt, dass in der Zukunft weniger Mammographien durchgeführt werden, bezweifle ich aber. Dazu ist das auch ein zu lukratives Geschäft.
Ein wesentlicher Punkt sollte jedoch nicht unterschätzt werden: es gibt viele Maßnahmen, die man selbst in der Hand hat, um die Chance für die Entstehung von Brustkrebs zu reduzieren. Dazu gehört die Vermeidung langer Hormon-Einnahme (Pille), Vermeidung von Übergewicht, wenig Alkoholkonsum und dafür mehr Bewegung. Insgesamt sind dies einfache Dinge, die mehr erreichen, als jede noch so gute Behandlung.


Quelle: ScienceDaily

Bildquelle: © williami5 - flickr.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung Wäre es nicht toll, wenn es den sagenumwobenen Jungbrunnen tatsächlich gäbe? Man steigt alt hinein und kommt als junger Mensch wieder heraus. Tatsächlich sitzt ein solcher Jungbrunnen in unseren Körperzellen und hält uns lange fit ( Aman et al, 2021 ). Hätten wir ihn nicht, würden wir viel früher altern und sterben. Durch unseren heutigen Lebensstil schaden wir jedoch unserem Jungbrunnen. Das fatale Ergebnis: gerade wenn wir altern und ihn am meisten bräuchten, verliert er durch unser eigenes Zutun mehr und mehr an Kraft. Dieser Jungbrunnen ist die Autophagie ( Madeo et al, 2015 , Wong et al, 2015 ). Steuern können wir die Autophagie durch Ketose. Bildquelle Während des normalen Stoffwechsels fallen in unseren Zellen Endprodukte an, die uns schaden. Zusätzlich schädigt oxidativer Stress unsere zellulären Bestandteile wie z.B. Proteine und kleine Organelle innerhalb der Zellen. Diese Endprodukte und gesc

Ketose Teil 2: Was ist das eigentlich?

Ketose Teil 2: Was ist das eigentlich? Unser Körper kann sowohl Kohlenhydrate, Eiweiße als auch Fette zur Energiegewinnung nutzen. Damit er Fette nutzen kann, muss er im Zustand der Ketose sein. Dabei werden die Fette in Ketonkörper umgewandelt, die dann verstoffwechselt werden. Die Ketose ist eine Form der Energiegewinnung, die eine Alternative zum Zuckerstoffwechsel darstellt. Ketose zu erreichen ist jedoch schwieriger, als man denkt. Bildquelle Wie in Teil 1 schon geschrieben, stellen Kohlenhydrate und Zucker keine Bausteine für unseren Körper dar. Sie sind im Gegensatz zu Fetten und Eiweißen reine Energieträger. Daher verwendet der Körper Kohlenhydrate bevorzugt zur Energiegewinnung, da er sie sonst nicht verwenden kann. Fette und Eiweiße werden nur dann zur Energiegewinnung verwendet, wenn keine Kohlenhydrate oder Zucker vorliegen. Gesteuert wird dies durch das Hormon Insulin ( Staverosky, 2016 ). Ein hoher Blutzucker führt zum Anstieg von Insulin. Dies ermöglicht