Direkt zum Hauptbereich

Mitochondrien können den Zellkern steuern



Mitochondrien sind in grauer Vorzeit wohl durch eine Fusion eines Bakteriums mit einer Archaee entstanden. Es entwickelte sich in der Folge der Zellkern und das ursprüngliche Bakterium, aus dem die heutigen Mitochondrien entstanden, hat so ziemlich alle seine Gene in den Zellkern übertragen.
zurück behalten haben die Mitochondrien im Wesentlichen nur Gene, die Proteine kodieren, die für die Energiegewinnung notwendig sind (zwei Podcasts zum Thema: Teil 1, Teil 2). Klingt so, als wäre sie versklavt worden, um der Mutterzelle die Energie herzustellen.
Schon seit einiger Zeit gibt es Hinweise darauf, dass diese sehr einseitige Sicht nicht korrekt ist. So finden sich in den Mitochondrien neben den Proteinen der Atmungskette, dem zentralen Ort der Energieherstellung, auch noch eine Reihe anderer Proteine, die durch gene im Zellkern zwar hergestellt werden, dann aber über geschickte Wege in den Mitochondrien landen. Man kann nun der Ansicht sein, dass die kleinen Mitochondrien gar nicht so dumm waren, sich versklaven zu lassen. Ganz im Gegenteil: clever haben sie einen Großteil ihres Genoms ausgelagert in den Kern, und lassen nun die Wirtszelle die Proteine herstellen, die sie benötigen. Quasi ein Out-Sourcing mit fristgerechter Lieferung, wenn benötigt.
Nun hat eine neue Studie gezeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen Mitochondrien und dem Zellkern der Wirtszelle noch wesentlich mehr verzahnt ist, als bisher gedacht (Kim et al., 2018). Neben den bekannten Genen, die die wesentlichen Proteine für die Energiegewinnung kodieren, gibt es auf dem Genom der Mitochondrien kleine Abschnitte, die Peptide herstellen können. Diese Mini-Proteine wurden bisher noch nicht viel erforscht und in der Literatur auch weitgehend ignoriert. Ein kleines Peptid namens MOTS-c, das in den Mitochondrien hergestellt werden kann, wird dann hergestellt, wenn die Mitochondrien metabolischen Stress fühlen (Stoffwechselprobleme durch z.B. Mangelversorgung). Das MOTS-c Peptid wandert dann in den Zellkern und reguliert dort Gene des Zuckerstoffwechsel und solche von anti-oxidativ wirkenden Molekülen. Die Mitochondrien kümmern sich damit also um die Gesundheit ihrer Wirtszelle und damit natürlich auch um ihr eigenes Wohlergehen,. Man sollte diese kleinen Dinger wirklich nicht unterschätzen!

Quelle: University of Southern California

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle

Sind Transfette eigentlich gefährlich?

Immer wieder wird man mit Aussagen zu Fetten konfrontiert, die sich anscheinend widersprechen. Einmal sind z.B. Transfette gefährlich, ein anderes Mal eben nicht. Wie kommt es zu solchen Widersprüchen? Fette sind aus Glyzerin und Fettsäuren aufgebaut. Es gibt nun einmal nicht eine einzige trans-Fettsäure, sondern viele verschiedene. Deshalb gibt es auch verschiedene trans-Fette. Diese unterscheiden sich in der Länge (= Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette), aber auch in der Art und Anzahl der Verbindungen der Atome in den Fettsäureketten. Dabei können zwei Kohlenstoffatome entweder mit einer Einfach- oder einer Doppelbindung miteinander verbunden sein. Kommen in einer Fettsäure Doppelbindungen vor, spricht man von einer ungesättigten Fettsäure, die mit nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen heißen gesättigte Fettsäuren. Wenn eine Fettsäure eine Doppelbindung aufweist, kann diese in einer cis- oder einer trans-Anordnung vorliegen: bei cis-Anordnung (cis = diesseiti

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung Wäre es nicht toll, wenn es den sagenumwobenen Jungbrunnen tatsächlich gäbe? Man steigt alt hinein und kommt als junger Mensch wieder heraus. Tatsächlich sitzt ein solcher Jungbrunnen in unseren Körperzellen und hält uns lange fit ( Aman et al, 2021 ). Hätten wir ihn nicht, würden wir viel früher altern und sterben. Durch unseren heutigen Lebensstil schaden wir jedoch unserem Jungbrunnen. Das fatale Ergebnis: gerade wenn wir altern und ihn am meisten bräuchten, verliert er durch unser eigenes Zutun mehr und mehr an Kraft. Dieser Jungbrunnen ist die Autophagie ( Madeo et al, 2015 , Wong et al, 2015 ). Steuern können wir die Autophagie durch Ketose. Bildquelle Während des normalen Stoffwechsels fallen in unseren Zellen Endprodukte an, die uns schaden. Zusätzlich schädigt oxidativer Stress unsere zellulären Bestandteile wie z.B. Proteine und kleine Organelle innerhalb der Zellen. Diese Endprodukte und gesc