Direkt zum Hauptbereich

Hashimoto's Thyroiditis: oft kein Einzelgänger, sondern in Verbindung mit anderen Autoimmunerkrankungen


Neulich sagte mir eine Hashimoto-Patientin, Ihr Arzt habe ihr gesagt, ihre Flecken am Bein könnten kein Lichen ruber (Knötchenflechte) sein, wie sie selbst vermutet hat. Und das mit der Begründung: Autoimmunkrankheiten treten nicht kombiniert auf. Interessante Feststellung. Im Gegensatz zu dieser Feststellung des Hausarztes sehen wir sehr wohl öfters Kombinationen von Autoimmunerkrankungen, besonders bei Hashimoto-Thyroiditis. Dies ist auch anderen schon aufgefallen. So finden sich tatsächlich bei 25% der Hashimoto Patienten auch andere Erkrankungen. Und zu denen können durchaus Autoimmunerkrankungen zählen oder Krankheiten mit noch unbekannter Ursache, aber einem Einfluß des Immunsystems. Dazu zählen systemischer Lupus erythematosus (Posselt et al., 2018), chronische Autoimmungastritis (Castoro et al., 2016), Dermatomyositis (McClanahan et al, 2015), multiple Sklerose (Perga et al., 2018), Diabetes Typ 1 (Hansen et al., 2014), Psoriasis (Akiyama et al, 2016), Sarcoidose (Semiz et al., 2018)) uvm.. Es wurde sogar ein Fall von Hashimoto, Vitiligo und Autoimmunhepatitis in einem Patienten beschrieben (Keskin et al, 2016). Auch die Kombination von Hashimoto mit Lichen ist dokumentiert (Ozden et al., 2017). Man muss eben hin und wieder die wissenschaftliche Literatur lesen.
Ist dieses gemeinsame Auftreten von Autoimmunerkrankungen Zufall? Ich denke nicht.
Oft sehen wir auch eine zusätzliche Darmerkrankung bei Hashimoto: Darmentzündungen, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa Wir unterstützen hier die Hypothese (Mori et al., 2012), dass die Darmerkrankung dabei nicht nur eine Begleiterscheinung ist, sondern ursächlich an der Entstehung der Autoimmunerkrankungen beteiligt ist. Eigentlich wäre das auch kein Wunder, da etwa 2/3 unseres Immunsystems um den Darm angesiedelt sind.
Daher fokussieren wir uns bei der Therapie von Autoimmunerkrankungen immer auch auf die Behandlung des Darms.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Long Covid und Post Vac Syndrom: Wie entstehen sie?

Long Covid und Post Vac Syndrom - Wie entstehen sie? Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich Milliarden Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert und es wurden Milliarden Menschen dagegen geimpft. Bei solch hohen Zahlen treten auch seltene Ereignisse mittlerweile gehäuft auf. Dazu gehören Long Covid und das Post Vac Syndrom. Bildquelle Bisher weiss man nicht, warum der Großteil der Infizierten, aber auch der Geimpften keine oder nur geringe Probleme hat. Es gibt jedoch Faktoren, die das Risiko für Long Covid, wie auch Post Vac Syndrom erhöhen. Dazu gehören das Geschlecht (Frauen sind häufiger betroffen), Alter, Übergewicht, Asthma u.a. ( Schieffer und Schieffer, 2022 ). Unter Long Covid versteht man Symptome, die auch nach mehr als 4 Wochen nach einer akuten Infektion oder Erkrankung nicht abgeklungen sind. Das RKI gibt an, dass Long Covid bei 7,5 bis 41 % der Patienten ohne Hospitalisierung auftritt. Das Post Vac Syndrom beschreibt ähnliche Symptome, die sich nach einer Impf

Sind Transfette eigentlich gefährlich?

Immer wieder wird man mit Aussagen zu Fetten konfrontiert, die sich anscheinend widersprechen. Einmal sind z.B. Transfette gefährlich, ein anderes Mal eben nicht. Wie kommt es zu solchen Widersprüchen? Fette sind aus Glyzerin und Fettsäuren aufgebaut. Es gibt nun einmal nicht eine einzige trans-Fettsäure, sondern viele verschiedene. Deshalb gibt es auch verschiedene trans-Fette. Diese unterscheiden sich in der Länge (= Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette), aber auch in der Art und Anzahl der Verbindungen der Atome in den Fettsäureketten. Dabei können zwei Kohlenstoffatome entweder mit einer Einfach- oder einer Doppelbindung miteinander verbunden sein. Kommen in einer Fettsäure Doppelbindungen vor, spricht man von einer ungesättigten Fettsäure, die mit nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen heißen gesättigte Fettsäuren. Wenn eine Fettsäure eine Doppelbindung aufweist, kann diese in einer cis- oder einer trans-Anordnung vorliegen: bei cis-Anordnung (cis = diesseiti

Weihrauch: hilfreich bei Entzündungen

Weihrauch: hilfreich bei Entzündungen Neben der Myrrhe   ist auch der Weihrauch eine seit Jahrtausenden eingesetzte Heilpflanze, die Entzündungen bekämpfen kann. Die drei Weisen aus dem Morgenland brachten dem neugeborene Jesuskind laut der Bibel Weihrauch, Gold und Myrrhe. Damals handelte es sich bei diesen Gaben um die drei wertvollsten Heilmittel der Zeit. Wie bei der Myrrhe, wird auch beim Weihrauch ein Harz aus einer Pflanze gewonnen. Die Wirkung dieser Heilpflanzen ist lange bekannt, aber erst in den letzten Jahren zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, wie sie wirken ( Algiere et al., 2015 ). Beim Weihrauch (Boswellia serrata), handelt es sich um eine kleine Baumart, die insbesondere in Arabien und am Horn von Afrika vorkommt. Deren Harz hat anti-entzündliche Wirkung und kann insbesondere bei Darmerkrankungen eingesetzt werden. Eine Wirkung ist der Schutz der Epithelbarriere, die insbesondere bei " Leaky Gut " beeinträchtigt ist ( Catanzaro et al., 2015 ). Die Wirkst