Direkt zum Hauptbereich

Detox 1: Kann man den Körper entgiften?


Weihnachten und Sylvester sind vorüber, und die Fitness-Studios erleben ihre Hauptandrangsphase. Neben dem Abspecken stehen zum Beginn des Jahres auch immer wieder Entgiftungsprogramme auf der Liste der guten Vorsätze für das neue Jahr. Auch wenn die Begriffe variieren wie Entschlacken, Entgiften, Detox oder Ausleiten, zentral ist allen Programmen die Idee, dass der Körper im Laufe des Jahres Giftstoffe und Abbauprodukte eingelagert hat, die ihm zunehmend zusetzen, und die man loswerden möchte. Auch unter Experten ist jedoch umstritten, ob es solche „Ablagerungen“ oder auch Schlacken überhaupt gibt und ob man sich mit den Frühjahrskuren auch davon befreien kann.

Fakt ist, dass ein gesunder Körper über gut funktionierende Entgiftungsmöglichkeiten verfügt, sonst könnten wir uns Anfang Januar keine Gedanken über eine Entgiftung machen, sondern wären schon lange vorher gestorben.

Eine zentrale Rolle bei der natürlichen, kontinuierlichen Entgiftung von Fremdstoffen und eigenen Stoffwechselprodukten spielt die Leber. Über die Gallenflüssigkeit werden diese Produkte in den Darm abgegeben, womit auch dem Darm eine große Rolle bei der normalen Entgiftung zukommt. Wasserlösliche Substanzen werden über den Harn durch die Niere ausgeschieden. Zumindest theoretisch können wasserlösliche Substanzen auch über den Schweiß durch die Schweißdrüsen der Haut abgesondert werden. Im Stoffwechsel entstehen u.a. auch Gase wie das CO2, die über die Lunge ausgeatmet werden, da sie uns sonst auch vergiften würden.

Laufen diese Vorgänge bei gesunden Personen normal ab, entgiftet sich der Körper sehr effektiv selbst. Probleme können jedoch entstehen, wenn Organe in ihrer Funktion eingeschränkt sind, und/oder wenn z.B. durch eine erhöhte Zufuhr oder Produktion von Giftstoffen die Organe mit der Entsorgung überlastet werden.

Dann stellt sich die Frage, ob man durch Veränderung von Ernährung und Verhalten die natürliche Entgiftung des Körpers unterstützen kann. Fettlösliche Giftstoffe lagern sich in den Fettzellen ein. War der Körper in der Vergangenheit stärkeren Belastungen mit Toxinen ausgesetzt, können diese in erhöhtem Maße im Fett eingelagert sein. Plant man nun eine Abspeckkur, baut sich nicht nur Fett ab, sondern auch das im Fett eingelagerte Gift (das können auch Schwermetalle wie Quecksilber sein) wird freigesetzt und wird durch die Ausscheidungsorgane abtransportiert. Man kann sich gut vorstellen, dass genau in dieser Situation der Spiegel an Giftstoffen z.B. im Blut auf unnatürliche Höhen ansteigt und man durch die wieder freigesetzten Gifte/Abbauprodukte körperliche Probleme erhält, die man vorher gar nicht hatte.

Fazit: Ja man kann den Körper entgiften. Es ist ein natürlicher Vorgang, der permanent abläuft und der lebensnotwendig ist. Gerade Personen, deren Körper angeschlagen ist, denken über eine Entgiftung nach, die genaugenommen eher eine Unterstützung der natürlichen Entgiftungsvorgänge darstellt. Gerade hier sollten spezielle Regeln eingehalten werden, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten.

In der nächsten Zeit werde ich eine Reihe von Entgiftungsmethoden vorstellen und erklären, ob und wann sie überhaupt Sinn machen.

Autor: Jens
Bildquelle: © Elenarts - Fotolia.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle...

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung Wäre es nicht toll, wenn es den sagenumwobenen Jungbrunnen tatsächlich gäbe? Man steigt alt hinein und kommt als junger Mensch wieder heraus. Tatsächlich sitzt ein solcher Jungbrunnen in unseren Körperzellen und hält uns lange fit ( Aman et al, 2021 ). Hätten wir ihn nicht, würden wir viel früher altern und sterben. Durch unseren heutigen Lebensstil schaden wir jedoch unserem Jungbrunnen. Das fatale Ergebnis: gerade wenn wir altern und ihn am meisten bräuchten, verliert er durch unser eigenes Zutun mehr und mehr an Kraft. Dieser Jungbrunnen ist die Autophagie ( Madeo et al, 2015 , Wong et al, 2015 ). Steuern können wir die Autophagie durch Ketose. Bildquelle Während des normalen Stoffwechsels fallen in unseren Zellen Endprodukte an, die uns schaden. Zusätzlich schädigt oxidativer Stress unsere zellulären Bestandteile wie z.B. Proteine und kleine Organelle innerhalb der Zellen. Diese Endprodukte und gesc...

Ketose Teil 2: Was ist das eigentlich?

Ketose Teil 2: Was ist das eigentlich? Unser Körper kann sowohl Kohlenhydrate, Eiweiße als auch Fette zur Energiegewinnung nutzen. Damit er Fette nutzen kann, muss er im Zustand der Ketose sein. Dabei werden die Fette in Ketonkörper umgewandelt, die dann verstoffwechselt werden. Die Ketose ist eine Form der Energiegewinnung, die eine Alternative zum Zuckerstoffwechsel darstellt. Ketose zu erreichen ist jedoch schwieriger, als man denkt. Bildquelle Wie in Teil 1 schon geschrieben, stellen Kohlenhydrate und Zucker keine Bausteine für unseren Körper dar. Sie sind im Gegensatz zu Fetten und Eiweißen reine Energieträger. Daher verwendet der Körper Kohlenhydrate bevorzugt zur Energiegewinnung, da er sie sonst nicht verwenden kann. Fette und Eiweiße werden nur dann zur Energiegewinnung verwendet, wenn keine Kohlenhydrate oder Zucker vorliegen. Gesteuert wird dies durch das Hormon Insulin ( Staverosky, 2016 ). Ein hoher Blutzucker führt zum Anstieg von Insulin. Dies ermöglicht ...