Direkt zum Hauptbereich

Wo beginnt Paleo, wo hört Paleo auf?


Nachdem ich heute sogar in Bild-online einen Artikel über die Vorzüge der Paleo-Ernährung gefunden habe, war ich doch verwundert, dass die Paleo-Ernährung nun schon so „Mainstream“ geworden ist. Auf der anderen Seite frage ich mich, ob dass, was in der breiten Öffentlichkeit als „Paleo“ verkauft wird, auch wirklich Paleo ist. Und dann habe ich mich selbst gefragt, ob ich denn den richtigen Begriff von Paleo habe.

Die meisten werden zustimmen, dass bei der Paleo-Ernährung das gegessen wurde, was die Menschen zum Essen fanden, bevor sie mit Ackerbau und Viehzucht begannen. Doch wie ich schon einmal zusammen gefasst habe, hat sich die Zusammensetzung der damaligen Ernährung je nach Region und Saison stark unterschieden. Obwohl die Paleo-Ernährung heute oft mit einer fleischbetonten-Ernährung gleichgesetzt wird, gibt es Berechnungen, dass der Pflanzenanteil zwischen 30 und 70% schwankte. Nicht jeden Tag war man damals ein erfolgreicher Jäger. Und wenn pflanzliche Nahrung gefunden wurde, hat diese sich auch weniger gewehrt.

Mittlerweile sprießen die Facebook-Foren und Paleo-Blogs wie Pilze aus dem Boden. Das, was man da unter Paleo versteht, unterscheidet sich jedoch gewaltig von einander. Auf weniger „strengen“ Paleo-Seiten führt die Frage: „Was hat das mit Paleo zu tun?“ unausweichlich zu einem Shit-Storm. Umgekehrt wird ein zu weitgefasster Paleo-Gedanke auf einer Hard-Core Paleo Seite sofort als abtrünnig abgekanzelt.

Fakt ist: Was wir heute in einem Lebensmittelgeschäft kaufen, hat nur noch entfernt mit dem zu tun, was die Steinzeitmenschen in der Natur vorfanden.

Durch Selektion und Züchtung haben die heutigen Getreidesorten nichts mehr mit Wildgräsern gemein. Aber auch die Zuchttiere sind in ihrer Zusammensetzung nicht mehr mit den Wildtieren von damals identisch. Alte Obstsorten sind meist verschwunden, und selbst die alten Sorten dürften heute andere Inhaltsstoffe haben als die Obstsorten der Steinzeit.

Paleo-Ernährung ist eher eine Einstellungssache.

In unserer heutigen Zeit werden wir überflutet mit Fertigproduktangeboten. Die Entscheidung zu frischen Lebensmitteln ist der erste Schritt. Dann noch ökologische Gesichtspunkte zu beachten, wo es geht, auf regionale und saisonale Angebote zurückzugreifen, ist der zweite Schritt. Damit ernährt man sich schon zu zwei Drittel nach Paleo-Gesichtspunkten. Ob man dann immer oder meist auf Getreide- und Milchprodukte verzichtet, sollte wohl eher auf Basis persönlicher Vorlieben oder Unverträglichkeiten entschieden werden. Ja, Milch ist ein Nach-Paleo Produkt. Aber nur deshalb auf Käse und Milchprodukte zu verzichten, weil man 100% Paleo sein will, ist meines Erachtens zu viel des Guten. Ernährung ist ein Teil der Kultur.

Unsere Kultur hat sich seit der Steinzeit nun einmal weiter entwickelt.

Früher ist man am Tag 15 km unterwegs gewesen, um seine Nahrung für den Tag zusammen zu suchen. Wer geht heute noch so viel? Klar ist das Fett aus Weidetieren gesünder als Margarine. Aber auch wer heute viel gesundes Fett zu sich nimmt, muß sich trotz allem nicht wundern, wenn er zunimmt, wenn er nicht gleichzeitig auch seine Bewegung erhöht. Nicht umsonst ist die Paleo-Ernährung in der Cross-Fit Szene so beliebt. In der Steinzeit verbrachte man den Winter bei Minustemperaturen im Freien. Heute sitzen wir bei 22°C vor der Heizung. Das, was uns damals durch den Winter brachte, macht uns heute einfach nur fett. Man kann bestimmt auch heute zu fast 90% Paleo leben. Aber mir ist lieber, mit nur 70% ohne Komplikationen mein tägliches Leben zu bestreiten, und ohne schlechtes Gewissen auch im Italienurlaub am Strand ein Eis zu essen, oder hin und wieder in Frankreich ein frisches Croissant zum Frühstück, auch wenn das kein Paleo ist.
Ich bin überzeugt, wenn die Mehrheit unserer Bevölkerung nur 50% der harten Paleo-Regeln befolgen würde, wäre der allgemeine Gesundheitszustand deutlich besser.
Daher glaube ich, dass man den Paleo-Gedanken ruhig lockerer sehen sollte. Damit nimmt man dann viel mehr Leute auf die Reise mit. Ob man sich dann „Paleo“ oder „auch-Paleo“ ernährt, ist dann wohl nur eine Frage der Definition.

Autor: Jens
Bildquelle: © Dmitry Pichugin - fotolia.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sind Transfette eigentlich gefährlich?

Immer wieder wird man mit Aussagen zu Fetten konfrontiert, die sich anscheinend widersprechen. Einmal sind z.B. Transfette gefährlich, ein anderes Mal eben nicht. Wie kommt es zu solchen Widersprüchen? Fette sind aus Glyzerin und Fettsäuren aufgebaut. Es gibt nun einmal nicht eine einzige trans-Fettsäure, sondern viele verschiedene. Deshalb gibt es auch verschiedene trans-Fette. Diese unterscheiden sich in der Länge (= Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette), aber auch in der Art und Anzahl der Verbindungen der Atome in den Fettsäureketten. Dabei können zwei Kohlenstoffatome entweder mit einer Einfach- oder einer Doppelbindung miteinander verbunden sein. Kommen in einer Fettsäure Doppelbindungen vor, spricht man von einer ungesättigten Fettsäure, die mit nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen heißen gesättigte Fettsäuren. Wenn eine Fettsäure eine Doppelbindung aufweist, kann diese in einer cis- oder einer trans-Anordnung vorliegen: bei cis-Anordnung (cis = diesseiti

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle

Long Covid und Post Vac Syndrom: Wie entstehen sie?

Long Covid und Post Vac Syndrom - Wie entstehen sie? Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich Milliarden Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert und es wurden Milliarden Menschen dagegen geimpft. Bei solch hohen Zahlen treten auch seltene Ereignisse mittlerweile gehäuft auf. Dazu gehören Long Covid und das Post Vac Syndrom. Bildquelle Bisher weiss man nicht, warum der Großteil der Infizierten, aber auch der Geimpften keine oder nur geringe Probleme hat. Es gibt jedoch Faktoren, die das Risiko für Long Covid, wie auch Post Vac Syndrom erhöhen. Dazu gehören das Geschlecht (Frauen sind häufiger betroffen), Alter, Übergewicht, Asthma u.a. ( Schieffer und Schieffer, 2022 ). Unter Long Covid versteht man Symptome, die auch nach mehr als 4 Wochen nach einer akuten Infektion oder Erkrankung nicht abgeklungen sind. Das RKI gibt an, dass Long Covid bei 7,5 bis 41 % der Patienten ohne Hospitalisierung auftritt. Das Post Vac Syndrom beschreibt ähnliche Symptome, die sich nach einer Impf