Direkt zum Hauptbereich

Verarbeitetes rotes Fleisch kann Herzversagen mitverursachen.


In einem Artikel zu dem möglichen gesundheitsgefährdenden Konsum von rotem Fleisch habe ich ja schon einmal geschrieben, dass hier oft Dinge in einen Topf zusammengeworfen werden, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben. Als Ergebnis solcher Studien scheint sich dann zu ergeben, dass rotes Fleisch gesundheitsschädlich ist. Eine neue Studie (Kaluza and Wolk, 2014) hat nun gezeigt, dass dieser schädliche Effekt nur von prozessiertem (verarbeitetem) Fleisch auszugehen scheint. Dabei handelt es sich z.B. um Wurstwaren oder Fleisch, die mit z.B. Pökelsalz behandelt wurden. Dazu gehören auch Räucherwaren, Schinken usw. Damit liegt die Ursache aber nicht am Fleisch, sondern an den Hilfsstoffen, die dem Fleisch zugesetzt werden. In der Studie wurde errechnet, dass der tägliche Konsum von je ein bis zwei Scheiben Wurst das Risiko von Herzversagen um bis zu 8% steigern konnte. Männer, die besonders viel verarbeitetes Fleisch verzehrten, haben danach ein doppelt so hohes Risiko, wie Männer, die wenig konsumierten.

Dazu passt ein neuer Beitrag von Loren Cordain, der jüngst in seinem Blog schrieb, dass der gerade in der Paleo-Szene beliebte Frühstückspeck nicht nur nichts mit Paleo-Ernährung zu tun hat, sondern auch im Vergleich zu unverarbeitetem Fleisch quasi nährstofffrei ist. Durch die Behandlung mit Pökelsalzen und anderen Zusätzen, die dem Speck/Fleisch injiziert werden, um es haltbar zu machen, entsteht ein Produkt, dass mit frischem Fleisch nicht mehr viel gemeinsam hat. Vermengt man nun in Studien Ergebnisse bezogen auf den Verzehr von behandeltem Fleisch und solche bezogen auf den Verzehr von frischem Fleisch (und auch hier gibt es große Unterschiede in der Qualität), verfälscht der negative Einfluss von verarbeitetem Fleisch das Ergebnis so sehr, dass der Eindruck entsteht, dass der Effekt auf allen Sorten von rotem Fleisch beruht.

Also: Wenn Sie Fleisch essen, dann bitte von guten Quellen, wie z.B. Weidetieren und am besten unbehandelt.

Autor: Jens
Bildquelle: thevengefulpolyglot © flickr.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sind Transfette eigentlich gefährlich?

Immer wieder wird man mit Aussagen zu Fetten konfrontiert, die sich anscheinend widersprechen. Einmal sind z.B. Transfette gefährlich, ein anderes Mal eben nicht. Wie kommt es zu solchen Widersprüchen? Fette sind aus Glyzerin und Fettsäuren aufgebaut. Es gibt nun einmal nicht eine einzige trans-Fettsäure, sondern viele verschiedene. Deshalb gibt es auch verschiedene trans-Fette. Diese unterscheiden sich in der Länge (= Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette), aber auch in der Art und Anzahl der Verbindungen der Atome in den Fettsäureketten. Dabei können zwei Kohlenstoffatome entweder mit einer Einfach- oder einer Doppelbindung miteinander verbunden sein. Kommen in einer Fettsäure Doppelbindungen vor, spricht man von einer ungesättigten Fettsäure, die mit nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen heißen gesättigte Fettsäuren. Wenn eine Fettsäure eine Doppelbindung aufweist, kann diese in einer cis- oder einer trans-Anordnung vorliegen: bei cis-Anordnung (cis = diesseiti

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle

Long Covid und Post Vac Syndrom: Wie entstehen sie?

Long Covid und Post Vac Syndrom - Wie entstehen sie? Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich Milliarden Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert und es wurden Milliarden Menschen dagegen geimpft. Bei solch hohen Zahlen treten auch seltene Ereignisse mittlerweile gehäuft auf. Dazu gehören Long Covid und das Post Vac Syndrom. Bildquelle Bisher weiss man nicht, warum der Großteil der Infizierten, aber auch der Geimpften keine oder nur geringe Probleme hat. Es gibt jedoch Faktoren, die das Risiko für Long Covid, wie auch Post Vac Syndrom erhöhen. Dazu gehören das Geschlecht (Frauen sind häufiger betroffen), Alter, Übergewicht, Asthma u.a. ( Schieffer und Schieffer, 2022 ). Unter Long Covid versteht man Symptome, die auch nach mehr als 4 Wochen nach einer akuten Infektion oder Erkrankung nicht abgeklungen sind. Das RKI gibt an, dass Long Covid bei 7,5 bis 41 % der Patienten ohne Hospitalisierung auftritt. Das Post Vac Syndrom beschreibt ähnliche Symptome, die sich nach einer Impf