Direkt zum Hauptbereich

Buchkritik: „Paleo Plus“ von Michael Damer und Christo Förster

In Ihrem ebook „Paleo Plus – Die natürliche Powerdiät für Crossfit-Athleten“ greifen die Autoren Michael Damer und Christo Förster zwei ganz aktuelle Themen auf und verbinden sie. Sie haben mir das Buch zur Lektüre empfohlen, und hier ist meine Buchkritik dazu. Das ebook ist nicht im freien Handel erhältlich, sondern wird von den beiden Autoren aktuell zum Einführungspreis von 9,90 € über deren Homepage online zum Download angeboten.  Auf der einen Seite beleuchten sie die Paleo-Ernährung, eine Ernährungsform, die in jüngster Zeit mehr und mehr Anhänger findet. Auf der anderen Seite adaptieren sie diese Ernährungsform für Crossfit-Athleten.  Beide Bewegungen folgen einer ähnlichen Philosophie: „back to the roots“.
Die Paleo- oder auch Steinzeit-Ernährung orientiert sich an der angenommenen Ernährungsweise der Menschen in der Steinzeit bevor der Ackerbau betrieben wurde. Was der Mensch in dieser Zeit gegessen haben mag ist mehr oder weniger spekulativ. Nach einem für die Paleo-Bewegung wegweisendem Buch von Loren Cordain  (The Paleo Diet) setzt sich die Ernährung der Anhänger dieser Ernährungsweise vornehmlich aus  Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten, sowie Obst und nicht stärkehaltigem Gemüse zusammen. Weiterverarbeitete Lebensmittel, Getreideprodukte wie Brot und Pasta, aber auch Milchprodukte werden vermieden, da sie damals nicht Bestandteil der Ernährung waren und der Mensch diese nicht optimal verarbeiten kann.
Bei Crossfit handelt es sich um die Fitnesstrainingsmethode eines gleichnamigen US-Unternehmens, welche relativ simple Trainingsmethoden ohne großen Geräteaufwand wie z.B. Gewichtheben, Turnen und Sprinten beinhaltet. Dadurch sollen sowohl die kardiovaskuläre Ausdauer, aber auch die Kraft gefördert werden. Dabei orientiert sich das Programm am HIT-Training (High Intensity Training).
Um dem höheren Energieverbrauch eines Athleten gerecht zu werden, macht es durchaus Sinn, die Paleo-Diät zu erweitern. Bei der Paleo-Diät wird besonders auf Kohlenhydrat-lastige Nahrungsmittel wie Nudeln, Reis und Brot verzichtet, die oft auf dem Ernährungsplan von Ausdauerathleten stehen. Da ein trainierter Ausdauersportler aber seine Fettreserven zur Energiegewinnung nutzen kann, ist es tatsächlich möglich mit einer reinen Paleo-Ernährung auch Sportler zufrieden zu stellen. Viele Breitensportler „laufen“ jedoch mit Kohlenhydraten und stellen nicht so leicht auf Fettverbrennung um. Die Anforderungen von Sportlern bei intensiven Sportarten sind höher, als bei Normalbürgern. Für diese Personenkreise haben die Autoren die Paleo-Ernährung weiterentwickelt, was sie Paleo-Plus nennen. Dabei werden durchaus Kartoffeln, Milchprodukte oder Hülsenfrüchte erlaubt. Diese Erweiterung wird bei puristischen Paleo-Anhängern eher zu einem Naserümpfen führen, aber dafür ist die Paleo-Plus Ernährung massentauglicher und für quasi Jeden (also nicht nur Athleten) zu befolgen. Da viele Paleo-Anhänger Schwierigkeiten haben, eine Paleo-Ernährungsweise zu 100% umzusetzen, werden immer wieder Cheat-Tage akzeptiert/toleriert, was bei Paleo-Plus nicht mehr notwendig ist, da sie quasi Bestandteil des Konzepts sind.
Bei der Paleo-Plus Methode werden zusätzlich spezifische Nahrungsergänzungsmittel empfohlen. Diese machen meiner Meinung nach alle Sinn (z.B. Vitamin DOmega-3 Fettsäuren etc.) und der Nutzen wird gut erklärt. Abgeschlossen wird das Buch mit einem Teil, der viele schmackhafte und leicht ausführbare Rezepte enthält.
Die beiden Autoren haben sich viel Mühe gemacht, damit das Buch auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist. Es ist gut zu lesen und besonders gut umsetzbar. Ich kann es jedem empfehlen und hoffe, dass sich nicht nur Crossfit-Athleten mit dieser Paleo-Plus Methode auseinandersetzen.

Autor: Jens
Bildquelle: Michael Damer und Christo Förster

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle...

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung Wäre es nicht toll, wenn es den sagenumwobenen Jungbrunnen tatsächlich gäbe? Man steigt alt hinein und kommt als junger Mensch wieder heraus. Tatsächlich sitzt ein solcher Jungbrunnen in unseren Körperzellen und hält uns lange fit ( Aman et al, 2021 ). Hätten wir ihn nicht, würden wir viel früher altern und sterben. Durch unseren heutigen Lebensstil schaden wir jedoch unserem Jungbrunnen. Das fatale Ergebnis: gerade wenn wir altern und ihn am meisten bräuchten, verliert er durch unser eigenes Zutun mehr und mehr an Kraft. Dieser Jungbrunnen ist die Autophagie ( Madeo et al, 2015 , Wong et al, 2015 ). Steuern können wir die Autophagie durch Ketose. Bildquelle Während des normalen Stoffwechsels fallen in unseren Zellen Endprodukte an, die uns schaden. Zusätzlich schädigt oxidativer Stress unsere zellulären Bestandteile wie z.B. Proteine und kleine Organelle innerhalb der Zellen. Diese Endprodukte und gesc...

Jod - Mehr als nur Schilddrüse

Jod zählt auf unserer Erde eher zu den selten vorkommenden Elementen. Aus diesem Grund wird auch erst seit etwa 1870 daran geforscht. Ohne Jod als solches zu kennen, ist seine Wirkung auf und seine Funktion im Körper jedoch schon länger bekannt. Schilddrüsenunterfunktion soll schon vor 3.500 Jahren mit Schafschilddrüsen-Extrakten und Asche von Meeresschwämmen behandelt worden sein. Heute ist bekannt, dass Jodmangel zu Hypothyreose und damit einem Kropf (Schilddrüsenvergrößerung) und Kretinismus (Zwergwuchs kombiniert mit neurologischen Störungen) führen kann. Damit ist klar, dass eine gute Jodversorgung nicht nur für die Schilddrüse wichtig ist. In Japan, dem Land mit der höchsten Einnahme von Jod pro Kopf, kommen Krebsarten wie Brust- und Prostatakrebs signifikant weniger als in Europa vor. Dies sind weitere indirekte Beweise, dass Jod auch für das Wohlergehen anderer Gewebe als das der Schilddrüse verantwortlich ist. Die WHO hat dies erkannt und gibt eine Tagesempfehlung von 1...