Direkt zum Hauptbereich

Buchkritik: „Paleo Plus“ von Michael Damer und Christo Förster

In Ihrem ebook „Paleo Plus – Die natürliche Powerdiät für Crossfit-Athleten“ greifen die Autoren Michael Damer und Christo Förster zwei ganz aktuelle Themen auf und verbinden sie. Sie haben mir das Buch zur Lektüre empfohlen, und hier ist meine Buchkritik dazu. Das ebook ist nicht im freien Handel erhältlich, sondern wird von den beiden Autoren aktuell zum Einführungspreis von 9,90 € über deren Homepage online zum Download angeboten.  Auf der einen Seite beleuchten sie die Paleo-Ernährung, eine Ernährungsform, die in jüngster Zeit mehr und mehr Anhänger findet. Auf der anderen Seite adaptieren sie diese Ernährungsform für Crossfit-Athleten.  Beide Bewegungen folgen einer ähnlichen Philosophie: „back to the roots“.
Die Paleo- oder auch Steinzeit-Ernährung orientiert sich an der angenommenen Ernährungsweise der Menschen in der Steinzeit bevor der Ackerbau betrieben wurde. Was der Mensch in dieser Zeit gegessen haben mag ist mehr oder weniger spekulativ. Nach einem für die Paleo-Bewegung wegweisendem Buch von Loren Cordain  (The Paleo Diet) setzt sich die Ernährung der Anhänger dieser Ernährungsweise vornehmlich aus  Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten, sowie Obst und nicht stärkehaltigem Gemüse zusammen. Weiterverarbeitete Lebensmittel, Getreideprodukte wie Brot und Pasta, aber auch Milchprodukte werden vermieden, da sie damals nicht Bestandteil der Ernährung waren und der Mensch diese nicht optimal verarbeiten kann.
Bei Crossfit handelt es sich um die Fitnesstrainingsmethode eines gleichnamigen US-Unternehmens, welche relativ simple Trainingsmethoden ohne großen Geräteaufwand wie z.B. Gewichtheben, Turnen und Sprinten beinhaltet. Dadurch sollen sowohl die kardiovaskuläre Ausdauer, aber auch die Kraft gefördert werden. Dabei orientiert sich das Programm am HIT-Training (High Intensity Training).
Um dem höheren Energieverbrauch eines Athleten gerecht zu werden, macht es durchaus Sinn, die Paleo-Diät zu erweitern. Bei der Paleo-Diät wird besonders auf Kohlenhydrat-lastige Nahrungsmittel wie Nudeln, Reis und Brot verzichtet, die oft auf dem Ernährungsplan von Ausdauerathleten stehen. Da ein trainierter Ausdauersportler aber seine Fettreserven zur Energiegewinnung nutzen kann, ist es tatsächlich möglich mit einer reinen Paleo-Ernährung auch Sportler zufrieden zu stellen. Viele Breitensportler „laufen“ jedoch mit Kohlenhydraten und stellen nicht so leicht auf Fettverbrennung um. Die Anforderungen von Sportlern bei intensiven Sportarten sind höher, als bei Normalbürgern. Für diese Personenkreise haben die Autoren die Paleo-Ernährung weiterentwickelt, was sie Paleo-Plus nennen. Dabei werden durchaus Kartoffeln, Milchprodukte oder Hülsenfrüchte erlaubt. Diese Erweiterung wird bei puristischen Paleo-Anhängern eher zu einem Naserümpfen führen, aber dafür ist die Paleo-Plus Ernährung massentauglicher und für quasi Jeden (also nicht nur Athleten) zu befolgen. Da viele Paleo-Anhänger Schwierigkeiten haben, eine Paleo-Ernährungsweise zu 100% umzusetzen, werden immer wieder Cheat-Tage akzeptiert/toleriert, was bei Paleo-Plus nicht mehr notwendig ist, da sie quasi Bestandteil des Konzepts sind.
Bei der Paleo-Plus Methode werden zusätzlich spezifische Nahrungsergänzungsmittel empfohlen. Diese machen meiner Meinung nach alle Sinn (z.B. Vitamin DOmega-3 Fettsäuren etc.) und der Nutzen wird gut erklärt. Abgeschlossen wird das Buch mit einem Teil, der viele schmackhafte und leicht ausführbare Rezepte enthält.
Die beiden Autoren haben sich viel Mühe gemacht, damit das Buch auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist. Es ist gut zu lesen und besonders gut umsetzbar. Ich kann es jedem empfehlen und hoffe, dass sich nicht nur Crossfit-Athleten mit dieser Paleo-Plus Methode auseinandersetzen.

Autor: Jens
Bildquelle: Michael Damer und Christo Förster

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sind Transfette eigentlich gefährlich?

Immer wieder wird man mit Aussagen zu Fetten konfrontiert, die sich anscheinend widersprechen. Einmal sind z.B. Transfette gefährlich, ein anderes Mal eben nicht. Wie kommt es zu solchen Widersprüchen? Fette sind aus Glyzerin und Fettsäuren aufgebaut. Es gibt nun einmal nicht eine einzige trans-Fettsäure, sondern viele verschiedene. Deshalb gibt es auch verschiedene trans-Fette. Diese unterscheiden sich in der Länge (= Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette), aber auch in der Art und Anzahl der Verbindungen der Atome in den Fettsäureketten. Dabei können zwei Kohlenstoffatome entweder mit einer Einfach- oder einer Doppelbindung miteinander verbunden sein. Kommen in einer Fettsäure Doppelbindungen vor, spricht man von einer ungesättigten Fettsäure, die mit nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen heißen gesättigte Fettsäuren. Wenn eine Fettsäure eine Doppelbindung aufweist, kann diese in einer cis- oder einer trans-Anordnung vorliegen: bei cis-Anordnung (cis = diesseiti

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle

Long Covid und Post Vac Syndrom: Wie entstehen sie?

Long Covid und Post Vac Syndrom - Wie entstehen sie? Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich Milliarden Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert und es wurden Milliarden Menschen dagegen geimpft. Bei solch hohen Zahlen treten auch seltene Ereignisse mittlerweile gehäuft auf. Dazu gehören Long Covid und das Post Vac Syndrom. Bildquelle Bisher weiss man nicht, warum der Großteil der Infizierten, aber auch der Geimpften keine oder nur geringe Probleme hat. Es gibt jedoch Faktoren, die das Risiko für Long Covid, wie auch Post Vac Syndrom erhöhen. Dazu gehören das Geschlecht (Frauen sind häufiger betroffen), Alter, Übergewicht, Asthma u.a. ( Schieffer und Schieffer, 2022 ). Unter Long Covid versteht man Symptome, die auch nach mehr als 4 Wochen nach einer akuten Infektion oder Erkrankung nicht abgeklungen sind. Das RKI gibt an, dass Long Covid bei 7,5 bis 41 % der Patienten ohne Hospitalisierung auftritt. Das Post Vac Syndrom beschreibt ähnliche Symptome, die sich nach einer Impf