Direkt zum Hauptbereich

Sind Kartoffeln mit Schale gesund oder ungesund?

Kartoffeln enthalten Giftstoffe in der Schale

In jüngster Zeit werden in Restaurants und auch im Lebensmittelhandel immer öfter Kartoffeln mit Schale angeboten (z.b. Wedges und auch Pommes Frites). In der Bevölkerung hat sich der Glaube durchgesetzt, dass unter und in der Kartoffelschale, ähnlich wie bei Äpfeln, die Vitamine höher konzentriert wären, und man sich mit deren Verzehr etwas Gutes tut.

Früher war das Wissen verbreitet, dass Kartoffeln, die zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae) gehören, Gifte produzieren können, die sich besonders in der Schale befinden, weshalb Kartoffeln nur geschält konsumiert wurden.
In der Schale von Kartoffeln befinden sich sog. Fraßgifte, das sind Gifte, die verhindern, dass diese Knollen (und auch andere grüne Pflanzenteil) von z.B. Insekten gefressen werden (Barel and Ginzberg, 2008). Besonders in grünen Teilen der Schale und im Bereich der „Augen“ (Sprossen), ist der Anteil dieser Gifte hoch. Diese Gifte gehören hauptsächlich zu den Glycoalkaloiden und Calysteginen. Hauptvertreter der Glycoalkaloide sind alpha-Chaconine und das den Solanaceae namensgebende alpha-Solanine, dt. Solanin (Friedman, 2006). Während es früher üblich war, Kartoffeln dunkel und kühl zu lagern, werden diese heute oft in der Küche zwischengelagert. Licht, aber auch Verletzungen der Schale können zu einem erhöhtem Giftanteil führen (Petersson et al., 2013).

Das Solanin und auch Chaconin sind temperaturstabil und werden durch Kochen nicht zerstört (Mäder et al., 2009). Beim Kochen in Wasser treten sie von der Schale in das Kochwasser über, und damit wird dieses nicht vitaminreich, sondern schlichtweg giftig und muss abgegossen werden.
Besonders falsch gelagerte Kartoffeln können bis zu 200 mg pro Kilogramm Glycoalkaloide enthalten. Werden diese nicht gekocht, wie z.B. Pommes Frites, verlieren sie diese Menge auch nicht an das Kochwasser. 1 bis 2 mg pro Kilogramm Körpergewicht gelten bereits als toxisch, 3 bis 6 mg/kg Körpergewicht können tödlich sein. Da diese Giftstoffe besonders für Nieren und Leber gefährlich sind, addieren sich Schäden bei häufigerem Verzehr. Besonders Kinder mit einem noch geringen Körpergewicht sind gefährdet. Bei z.B. 25 kg Körpergewicht sind 25 bis 50 mg schon toxisch, was einer Menge von 125 bis 250 g ungeschälter Pommes Frites entspricht, wobei natürlich auch geringere Mengen an Solanin Schäden verursachen können.

Während das Gift in der Schale ignoriert wird, hält sich immer noch das Gerücht, dass ungekochte Kartoffeln ungesund seien. Dies trifft nur zu, solange sie ungeschält sind und solange sie Triebe haben, da dies den Solaningehalt erhöht. Durch Schälen und/oder Zerkleinern kann sich neues Solanin bilden, solange die Zellen noch leben. Das ist eine Abwehrreaktion der Kartoffel gegen Keime. Ansonsten wird vereinzelt von allergischen Reaktionen berichtet, diese sind jedoch sehr selten (Beausoleil et al., 2001). Der Verzehr von geschälten rohen Kartoffeln hat jedoch allenfalls eine leicht abführende Wirkung (Cummings et al., 1996) und ist ansonsten ungefährlich. Aus rohen Kartoffeln wird daher auch resistente Stärke gewonnen, die die Blutzuckerspiegel nicht erhöht.
Ob roh oder gekocht, die einfachste Empfehlung kann nur lauten, Kartoffeln so wie althergebracht zu schälen und nicht, nur weil es schick ist, jeden (unsinnigen) Trend mitzumachen.

Autor: Jens
Bildquelle: © net_efekt - flickr.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sind Transfette eigentlich gefährlich?

Immer wieder wird man mit Aussagen zu Fetten konfrontiert, die sich anscheinend widersprechen. Einmal sind z.B. Transfette gefährlich, ein anderes Mal eben nicht. Wie kommt es zu solchen Widersprüchen? Fette sind aus Glyzerin und Fettsäuren aufgebaut. Es gibt nun einmal nicht eine einzige trans-Fettsäure, sondern viele verschiedene. Deshalb gibt es auch verschiedene trans-Fette. Diese unterscheiden sich in der Länge (= Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette), aber auch in der Art und Anzahl der Verbindungen der Atome in den Fettsäureketten. Dabei können zwei Kohlenstoffatome entweder mit einer Einfach- oder einer Doppelbindung miteinander verbunden sein. Kommen in einer Fettsäure Doppelbindungen vor, spricht man von einer ungesättigten Fettsäure, die mit nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen heißen gesättigte Fettsäuren. Wenn eine Fettsäure eine Doppelbindung aufweist, kann diese in einer cis- oder einer trans-Anordnung vorliegen: bei cis-Anordnung (cis = diesseiti

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle

Long Covid und Post Vac Syndrom: Wie entstehen sie?

Long Covid und Post Vac Syndrom - Wie entstehen sie? Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich Milliarden Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert und es wurden Milliarden Menschen dagegen geimpft. Bei solch hohen Zahlen treten auch seltene Ereignisse mittlerweile gehäuft auf. Dazu gehören Long Covid und das Post Vac Syndrom. Bildquelle Bisher weiss man nicht, warum der Großteil der Infizierten, aber auch der Geimpften keine oder nur geringe Probleme hat. Es gibt jedoch Faktoren, die das Risiko für Long Covid, wie auch Post Vac Syndrom erhöhen. Dazu gehören das Geschlecht (Frauen sind häufiger betroffen), Alter, Übergewicht, Asthma u.a. ( Schieffer und Schieffer, 2022 ). Unter Long Covid versteht man Symptome, die auch nach mehr als 4 Wochen nach einer akuten Infektion oder Erkrankung nicht abgeklungen sind. Das RKI gibt an, dass Long Covid bei 7,5 bis 41 % der Patienten ohne Hospitalisierung auftritt. Das Post Vac Syndrom beschreibt ähnliche Symptome, die sich nach einer Impf