Direkt zum Hauptbereich

Wie hilft Vitamin C gegen eine Fettschürze beim Abnehmen?


Wer in kurzer Zeit viel Gewicht verliert, hat oft das Problem, dass die Haut und das Bindegewebe nicht im gleichen Tempo zurückgebildet werden, wie die Fettdepots. Dies führt immer wieder zu großen Hautfalten (z.b. einer Fettschürze), die im Extremfall durch aufwändige chirurgische Eingriffe entfernt werden. Wie kann man solche Operationen vermeiden helfen? Wenn man einen größeren Gewichtsverlust plant, sollte man etwas geduldiger sein, und den Zeitrahmen nicht zu eng setzen. 30 kg innerhalb eines Jahres abzunehmen ist bestimmt einfacher und für die Haut und das Bindegewebe besser, als dasselbe Gewicht innerhalb eines halben Jahres zu verlieren. Je mehr Zeit man dem Gewebe gibt, sich koordiniert zurückzubilden, desto besser für das Gewebe.

Während des Abnahmeprozesses kann man jedoch zusätzlich unterstützend eingreifen. Zum einen ist eine auf das Körpergewicht angepasste Unterstützung durch Bewegung sinnvoll. Je höher das Körpergewicht zum Beginn ist, desto vorsichtiger muss man jedoch sein, um sich nicht eher zu schaden, als zu nutzen. Schwimmen, Wassergymnastik oder Radfahren sind dabei noch die Gelenk-schonendsten Methoden. Durch die Bewegung hilft man dem Gewebe, die Abbauprodukte besser durch die Blutzirkulation zur Leber und den Nieren zu transportieren. Es kann auch helfen, während einer Abnahmephase die Trinkmenge zu erhöhen, damit die Abbauprodukte des Fettes besser gelöst und abgeführt werden. Da sich im Körperfett auch fettlösliche Giftstoffe einlagern, werden diese durch den Fettabbau wieder freigesetzt und gelangen in den Blutkreislauf. Auch hierfür ist eine erhöhte Trinkmenge sinnvoll, um die Giftstoffe quasi besser zu verdünnen. Eine Reihe von wissenschaftlichen Publikation legt nahe, dass man durch die Verwendung von Vitamin C von außen die Haut und von innen das Bindegewebe kräftigen kann. Die Funktion als Radikalfänger wird bei der Neutralisation der Giftstoffe wahrscheinlich auch helfen (De Tullio, 2012).

Bereits seit über 250 Jahren ist die Wirkung von Vitamin C auf das Bindegewebe bekannt, wenn man damals auch noch nicht wusste, warum das so ist. In der Mitte des 18. Jahrhunderts konnten schottische Schiffsärzte die Krankheit Skorbut mit Zitrusfrüchten heilen und vermeiden. Bei Skorbut kommt es u.a. zu Bindegewebsproblemen und die Wundheilung ist eingeschränkt. Heute weiß man, dass hierfür ein Mangel an Vitamin C verantwortlich ist (Parsons et al., 2006). Bei der Synthese von Kollagenfasern gibt es zwei Schritte: Zuerst werden die Kollagenpeptide synthetisiert, dann werden die Prolylreste im Kollagen hydroxyliert. Durch die hydroxylierten Prolylreste werden die Kollagenfasern miteinander verbunden, wodurch das Bindegewebe fester wird (Boyera et al., 1998). Die Hydroxylierung ist dabei Vitamin C (Ascorbinsäure) abhängig. Das verantwortliche Enzym, Prolyl-Hydroxylase, benötigt dazu einen aktiven Eisen-Sauerstoffkomplex, Ferritin, und Vitamin C ist notwendig, damit das bei der Reaktion entstehende Fe3+ reduziert wird (Peterkofsky, 1991). Da während des Abnehmprozesses auch die Kollagenfasern neustrukturiert werden, ist für diesen Vorgang Vitamin C, sowie Ferritin notwendig.

Nun hat sich gezeigt, dass stark übergewichtige Personen oft ein erhöhtes Niveau von CRP (C-reaktivem Protein) haben (Devaraj et al., 2009). Dies zeigt einen Mangel an verfügbarem Vitamin C an, da man durch Vitamin C den CRP-Spiegel senken kann. Auch der Ferritin-Spiegel ist bei stark übergewichtigen Personen oft zu niedrig. Interessanterweise kann jedoch auch ein hoher Ferritin-Spiegel auf eine Unterversorgung mit verfügbarem Ferritin hinweisen (Zafon et al, 2010). Zu Beginn eines Abnehmprogramms ist es also sinnvoll, seinen CRP-Wert und die Ferritin-Speicher überprüfen zu lassen, damit gegebenenfalls ergänzt werden und die Neustrukturierung des Bindegewebes optimal verlaufen kann.

Neben dieser Wirkung auf Kollagenfasern des Bindegewebes hat Vitamin C auch einen schützenden Effekt auf Hautzellen (Schlotmann et al., 2001; Duarte et al., 2009). Hautbindegewebszellen sind die Hauptquelle für extrazelluläre Bindegewebsmatrix, eine Art Kleber, der die Hautzellen zusammenhält. Zusätzlich zur Einnahme von Vitamin C macht es durchaus Sinn, die Haut auch von außen entsprechend mit Vitamin C in Form von Cremes zu unterstützen, damit sie fester wird.

Bildquelle:© KeeT - fotolia.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sind Transfette eigentlich gefährlich?

Immer wieder wird man mit Aussagen zu Fetten konfrontiert, die sich anscheinend widersprechen. Einmal sind z.B. Transfette gefährlich, ein anderes Mal eben nicht. Wie kommt es zu solchen Widersprüchen? Fette sind aus Glyzerin und Fettsäuren aufgebaut. Es gibt nun einmal nicht eine einzige trans-Fettsäure, sondern viele verschiedene. Deshalb gibt es auch verschiedene trans-Fette. Diese unterscheiden sich in der Länge (= Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette), aber auch in der Art und Anzahl der Verbindungen der Atome in den Fettsäureketten. Dabei können zwei Kohlenstoffatome entweder mit einer Einfach- oder einer Doppelbindung miteinander verbunden sein. Kommen in einer Fettsäure Doppelbindungen vor, spricht man von einer ungesättigten Fettsäure, die mit nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen heißen gesättigte Fettsäuren. Wenn eine Fettsäure eine Doppelbindung aufweist, kann diese in einer cis- oder einer trans-Anordnung vorliegen: bei cis-Anordnung (cis = diesseiti

Long Covid und Post Vac Syndrom: Wie entstehen sie?

Long Covid und Post Vac Syndrom - Wie entstehen sie? Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich Milliarden Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert und es wurden Milliarden Menschen dagegen geimpft. Bei solch hohen Zahlen treten auch seltene Ereignisse mittlerweile gehäuft auf. Dazu gehören Long Covid und das Post Vac Syndrom. Bildquelle Bisher weiss man nicht, warum der Großteil der Infizierten, aber auch der Geimpften keine oder nur geringe Probleme hat. Es gibt jedoch Faktoren, die das Risiko für Long Covid, wie auch Post Vac Syndrom erhöhen. Dazu gehören das Geschlecht (Frauen sind häufiger betroffen), Alter, Übergewicht, Asthma u.a. ( Schieffer und Schieffer, 2022 ). Unter Long Covid versteht man Symptome, die auch nach mehr als 4 Wochen nach einer akuten Infektion oder Erkrankung nicht abgeklungen sind. Das RKI gibt an, dass Long Covid bei 7,5 bis 41 % der Patienten ohne Hospitalisierung auftritt. Das Post Vac Syndrom beschreibt ähnliche Symptome, die sich nach einer Impf

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle