Direkt zum Hauptbereich

Was ist kalte Thermogenese?


Es ist seit langem bekannt, dass Tiere (Nager) bei Kälteexposition über zwei verschiedene Methoden Wärme erzeugen können: durch Zittern und durch Fettoxidation in braunem Fettgewebe. Das Zittern ist ein Prozess, bei dem die Muskeln durch schnelle Bewegung Glykogen verbrennen und Wärme erzeugen. Die durch Kälte induzierte adaptive Thermogenese (kurz „kalte Thermogenese“, oder engl. „cold Thermogenesis“ genannt) in braunem Fettgewebe war neben Nagern lange nur in menschlichen Säuglingen bekannt. Es herrschte die Überzeugung, dass sich das braune Fett mit steigendem Alter reduziert und bei Erreichen des Erwachsenenalters komplett verschwunden ist (Lean, 1989). Seit kurzem konnte jedoch anhand neuer Verfahren mittels PET (Positron Emission Tomography) und CT (Computer Tomography) gezeigt werden, dass auch Erwachsene noch braunes Fettgewebe besitzen (Virtanen et al, 2009). Leider ist aber gerade bei übergewichtigen Erwachsenen der Anteil an braunem Fett deutlich geringer als bei schlanken Personen. Da braunes Fettgewebe Energie gewinnt, indem weißes Fett in Wärme umgewandelt wird, gehen nun viele Ansätze in die Richtung, mittels braunem Fett, dass überflüssige, adipöse Fett als Wärmequelle zu nutzen und abzuschmelzen (Boss and Farmer, 2012).

Die Vermehrung und Aktivierung von braunem Fett geschieht dabei auf zwei Wegen: einerseits durch Kälte-Exposition, andererseits versucht man natürlich wieder pharmakologisch das braune Fett zu aktivieren. Auch eine Magen-Bypass Operation scheint zu einer Aktivierung des braunen Fettgewebes zu führen (Stylopoulos et al., 2009). Es stellt sich natürlich die Frage, warum man die Nebenwirkungen eines Medikamentes oder die einer schweren Operation in Kauf nehmen soll, wenn die einfache Kälteexposition zu einem ähnlichen Ergebnis führen kann. Um das braune Fettgewebe zu aktivieren sollte die Temperatur nicht so kalt sein, dass man zu Zittern anfängt (van Ooijen et al., 2005). Schon die Reduktion der Hauttemperatur um nur 4°C führt zu einer kälte-induzierten Thermogenese (Ouellet et al, 2012). In einer anderen Studie wurde die Raumtemperatur so weit abgesenkt, dass gerade kein Zittern einsetzte. Bei den meisten Versuchspersonen lag diese Temperatur bei ca. 15°C. Der Energieverbrauch stieg dabei im Schnitt um mehr als 15% an (Vijgen et al., 2011).

In den braunen Fettzellen befinden sich besonders viele gut entwickelte Mitochondrien, die in der Lage sind die Atmungsreaktion zur Wärmegewinnung von der ATP Synthese zu trennen (Haas et al., 2012). Nach Aktivierung von braunem Fett verbessern sich sogar der Glykose-Stoffwechsel und auch die Insulin-Sensitivität. Damit könnte kalte Thermogenese auch bei der Behandlung von Typ-2 Diabetes helfen (Stanford et al., 2013).

Ein einfacher Schritt in die richtige Richtung könnte schon darin bestehen, die Raumtemperatur im Winter auf 20-21°C abzusenken und evtl. in einem kälteren Schlafzimmer zu schlafen. Das spart Energiekosten und aktiviert die Fettverbrennung.

Autor: Jens
Bildquelle: © babkin - fotolia.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle...

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung Wäre es nicht toll, wenn es den sagenumwobenen Jungbrunnen tatsächlich gäbe? Man steigt alt hinein und kommt als junger Mensch wieder heraus. Tatsächlich sitzt ein solcher Jungbrunnen in unseren Körperzellen und hält uns lange fit ( Aman et al, 2021 ). Hätten wir ihn nicht, würden wir viel früher altern und sterben. Durch unseren heutigen Lebensstil schaden wir jedoch unserem Jungbrunnen. Das fatale Ergebnis: gerade wenn wir altern und ihn am meisten bräuchten, verliert er durch unser eigenes Zutun mehr und mehr an Kraft. Dieser Jungbrunnen ist die Autophagie ( Madeo et al, 2015 , Wong et al, 2015 ). Steuern können wir die Autophagie durch Ketose. Bildquelle Während des normalen Stoffwechsels fallen in unseren Zellen Endprodukte an, die uns schaden. Zusätzlich schädigt oxidativer Stress unsere zellulären Bestandteile wie z.B. Proteine und kleine Organelle innerhalb der Zellen. Diese Endprodukte und gesc...

Ketose Teil 2: Was ist das eigentlich?

Ketose Teil 2: Was ist das eigentlich? Unser Körper kann sowohl Kohlenhydrate, Eiweiße als auch Fette zur Energiegewinnung nutzen. Damit er Fette nutzen kann, muss er im Zustand der Ketose sein. Dabei werden die Fette in Ketonkörper umgewandelt, die dann verstoffwechselt werden. Die Ketose ist eine Form der Energiegewinnung, die eine Alternative zum Zuckerstoffwechsel darstellt. Ketose zu erreichen ist jedoch schwieriger, als man denkt. Bildquelle Wie in Teil 1 schon geschrieben, stellen Kohlenhydrate und Zucker keine Bausteine für unseren Körper dar. Sie sind im Gegensatz zu Fetten und Eiweißen reine Energieträger. Daher verwendet der Körper Kohlenhydrate bevorzugt zur Energiegewinnung, da er sie sonst nicht verwenden kann. Fette und Eiweiße werden nur dann zur Energiegewinnung verwendet, wenn keine Kohlenhydrate oder Zucker vorliegen. Gesteuert wird dies durch das Hormon Insulin ( Staverosky, 2016 ). Ein hoher Blutzucker führt zum Anstieg von Insulin. Dies ermöglicht ...