Direkt zum Hauptbereich

Was ist kalte Thermogenese?


Es ist seit langem bekannt, dass Tiere (Nager) bei Kälteexposition über zwei verschiedene Methoden Wärme erzeugen können: durch Zittern und durch Fettoxidation in braunem Fettgewebe. Das Zittern ist ein Prozess, bei dem die Muskeln durch schnelle Bewegung Glykogen verbrennen und Wärme erzeugen. Die durch Kälte induzierte adaptive Thermogenese (kurz „kalte Thermogenese“, oder engl. „cold Thermogenesis“ genannt) in braunem Fettgewebe war neben Nagern lange nur in menschlichen Säuglingen bekannt. Es herrschte die Überzeugung, dass sich das braune Fett mit steigendem Alter reduziert und bei Erreichen des Erwachsenenalters komplett verschwunden ist (Lean, 1989). Seit kurzem konnte jedoch anhand neuer Verfahren mittels PET (Positron Emission Tomography) und CT (Computer Tomography) gezeigt werden, dass auch Erwachsene noch braunes Fettgewebe besitzen (Virtanen et al, 2009). Leider ist aber gerade bei übergewichtigen Erwachsenen der Anteil an braunem Fett deutlich geringer als bei schlanken Personen. Da braunes Fettgewebe Energie gewinnt, indem weißes Fett in Wärme umgewandelt wird, gehen nun viele Ansätze in die Richtung, mittels braunem Fett, dass überflüssige, adipöse Fett als Wärmequelle zu nutzen und abzuschmelzen (Boss and Farmer, 2012).

Die Vermehrung und Aktivierung von braunem Fett geschieht dabei auf zwei Wegen: einerseits durch Kälte-Exposition, andererseits versucht man natürlich wieder pharmakologisch das braune Fett zu aktivieren. Auch eine Magen-Bypass Operation scheint zu einer Aktivierung des braunen Fettgewebes zu führen (Stylopoulos et al., 2009). Es stellt sich natürlich die Frage, warum man die Nebenwirkungen eines Medikamentes oder die einer schweren Operation in Kauf nehmen soll, wenn die einfache Kälteexposition zu einem ähnlichen Ergebnis führen kann. Um das braune Fettgewebe zu aktivieren sollte die Temperatur nicht so kalt sein, dass man zu Zittern anfängt (van Ooijen et al., 2005). Schon die Reduktion der Hauttemperatur um nur 4°C führt zu einer kälte-induzierten Thermogenese (Ouellet et al, 2012). In einer anderen Studie wurde die Raumtemperatur so weit abgesenkt, dass gerade kein Zittern einsetzte. Bei den meisten Versuchspersonen lag diese Temperatur bei ca. 15°C. Der Energieverbrauch stieg dabei im Schnitt um mehr als 15% an (Vijgen et al., 2011).

In den braunen Fettzellen befinden sich besonders viele gut entwickelte Mitochondrien, die in der Lage sind die Atmungsreaktion zur Wärmegewinnung von der ATP Synthese zu trennen (Haas et al., 2012). Nach Aktivierung von braunem Fett verbessern sich sogar der Glykose-Stoffwechsel und auch die Insulin-Sensitivität. Damit könnte kalte Thermogenese auch bei der Behandlung von Typ-2 Diabetes helfen (Stanford et al., 2013).

Ein einfacher Schritt in die richtige Richtung könnte schon darin bestehen, die Raumtemperatur im Winter auf 20-21°C abzusenken und evtl. in einem kälteren Schlafzimmer zu schlafen. Das spart Energiekosten und aktiviert die Fettverbrennung.

Autor: Jens
Bildquelle: © babkin - fotolia.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sind Transfette eigentlich gefährlich?

Immer wieder wird man mit Aussagen zu Fetten konfrontiert, die sich anscheinend widersprechen. Einmal sind z.B. Transfette gefährlich, ein anderes Mal eben nicht. Wie kommt es zu solchen Widersprüchen? Fette sind aus Glyzerin und Fettsäuren aufgebaut. Es gibt nun einmal nicht eine einzige trans-Fettsäure, sondern viele verschiedene. Deshalb gibt es auch verschiedene trans-Fette. Diese unterscheiden sich in der Länge (= Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette), aber auch in der Art und Anzahl der Verbindungen der Atome in den Fettsäureketten. Dabei können zwei Kohlenstoffatome entweder mit einer Einfach- oder einer Doppelbindung miteinander verbunden sein. Kommen in einer Fettsäure Doppelbindungen vor, spricht man von einer ungesättigten Fettsäure, die mit nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen heißen gesättigte Fettsäuren. Wenn eine Fettsäure eine Doppelbindung aufweist, kann diese in einer cis- oder einer trans-Anordnung vorliegen: bei cis-Anordnung (cis = diesseiti

Long Covid und Post Vac Syndrom: Wie entstehen sie?

Long Covid und Post Vac Syndrom - Wie entstehen sie? Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich Milliarden Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert und es wurden Milliarden Menschen dagegen geimpft. Bei solch hohen Zahlen treten auch seltene Ereignisse mittlerweile gehäuft auf. Dazu gehören Long Covid und das Post Vac Syndrom. Bildquelle Bisher weiss man nicht, warum der Großteil der Infizierten, aber auch der Geimpften keine oder nur geringe Probleme hat. Es gibt jedoch Faktoren, die das Risiko für Long Covid, wie auch Post Vac Syndrom erhöhen. Dazu gehören das Geschlecht (Frauen sind häufiger betroffen), Alter, Übergewicht, Asthma u.a. ( Schieffer und Schieffer, 2022 ). Unter Long Covid versteht man Symptome, die auch nach mehr als 4 Wochen nach einer akuten Infektion oder Erkrankung nicht abgeklungen sind. Das RKI gibt an, dass Long Covid bei 7,5 bis 41 % der Patienten ohne Hospitalisierung auftritt. Das Post Vac Syndrom beschreibt ähnliche Symptome, die sich nach einer Impf

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle