Direkt zum Hauptbereich

Wie kommt es zu den widersprüchlichen Aussagen zur Wirkung von Vitamin E?


Im Wesentlichen findet man in der Natur acht verschiedene Substanzen, die unter dem Begriff Vitamin E zusammengefasst werden, vier Tocopherole und vier Tocotrienole (Sen et al, 2006). Zusätzlich sind derzeit noch weitere acht Moleküle bekannt, die zu dieser Stoffgruppe gehören, die aber in unserer Ernährung so gut wie keine Rolle spielen. Vitamin E wurde bereits 1922 in grünblättrigem Gemüse entdeckt und Tocopherol genannt, weil es die Fruchtbarkeit fördert (tokos ist griechisch und heißt Kindsgeburt). Die Substanz wird in photosynthetisch aktiven Pflanzen hergestellt und kommt besonders in pflanzlichen Ölen z.B. dem Weizenkeimöl vor. Pro Tag sollte man zwischen 15 und 30 mg alpha-Tocopherol zu sich nehmen, um einen Plasmaspiegel von ca. 30 microM zu erhalten.

Eine der wesentlichen Funktionen von Vitamin E ist die Stabilisierung und Reparatur von Zellmembranen (Amber et al, 2011). Die Moleküle werden in Plasmamembranen eingelagert und wirken hier als Radikalenfänger (Traber und Atkinson, 2007), wobei langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie z.B. Omega-3 Fettsäuren vor Oxidation geschützt werden.
Obwohl alle Vitamin E Moleküle ähnlich antioxidative Wirkungen haben, ist alpha-Tocopherol die Substanz, die die höchste biologische Aktivität hat, da diese Substanz am besten an das leberspezifische Protein alpha-TTP bindet, was für den Metabolismus wichtig ist. Da direkte Tests für die biologische Aktivität nicht verfügbar sind, werden indirekte Messungen dafür verwendet. Dabei unterscheidet man zwischen Bioverfügbarkeit (Aufnahme durch den Darm) und der Biopotenz, die z.B. durch die antioxidative Wirkung gemessen werden kann. Synthetisches Tocopherol ist relativ instabil und wird daher zur Stabilisierung bei der Herstellung mit einer Acetyl-Gruppe versehen (alpha-Tocopherolazetat). In der Natur kommt alpha-Tocopherol nur in einer räumlichen Struktur vor. Die Sache wird jedoch komplizierter dadurch, dass synthetisches alpha-Tocopherolazetat als Gemisch von acht in gleichen Mengen vorkommenden chemisch identischen, jedoch räumlich unterschiedlichen Molekülen vorliegt (all-rac-alpha-Tocopherol) (Jensen und Lauridsen, 2007). Alle diese Stereoisomere haben eine ähnlich antioxidative Wirkung, unterscheiden sich aber in ihrer Bioaktivität. Nur eine Form, die die dem natürlichen alpha-Tocopherol entspricht, wird vom Körper bevorzugt (Traber und Packer, 1995).

Die antioxidative und schützende Wirkung von Vitamin E wird seit Jahren in verschiedenen klinischen Studien untersucht, die jedoch immer wieder widersprüchliche Ergebnisse bringen.
Vor kurzem wurde die sogenannte SELECT Studie beendet, in der die schützende Wirkung von Vitamin E mit Selen auf das Prostatakrebsrisiko untersucht wurde (Dunn et al., 2010; Klein et al., 2011). Die Ergebnisse der Studie wurden so interpretiert, dass beide Substanzen keine Schutzwirkung hatten und man fand eine Tendenz, dass Vitamin E sogar das Risiko für Prostatakrebs erhöht. Vergleicht man Studien einfach nur unter dem Aspekt, dass Vitamin E eingenommen wurde, so ist die Aussagekraft stark relativiert. Auch innerhalb einer Studie reicht es nicht, Probanden die Vitamin E einnehmen, mit Probanden, die kein Vitamin E nehmen, zu vergleichen, wenn nicht im Studiendesign Wert auf die identische Vitamin E-Form oder -Zusammensetzung gelegt wird. Da alpha-Tocopherol in der Leber gespeichert und von dort dem Organismus zur Verfügung gestellt wird, ist es innerhalb einer Studie auch wichtig, den Vitamin E Spiegel in Probanden zu Beginn einer Studie zu messen, aber auch während einer Studie die zusätzliche Versorgung mit Vitamin E aus der Nahrung mit zu berücksichtigen. All diese Parameter können die Aussagekraft einer Studie extrem beeinflussen, wenn man nicht darauf achtet. Aus diesem Grund kommt nun eine Nach-Analyse der SELECT Studie zur Empfehlung, eine neue Studie mit besserem Design und umfangreicheren Vorstudien zu machen, da die SELECT-Studie nach heutigen Gesichtspunkten falsch konzipiert wurde (Ledesma et al., 2011).

Was mache ich nun mit diesen Informationen? Alle Aussagen bezüglich des Vitamin E müssen mit entsprechender Vorsicht betrachtet werden, und man sollte sich anschauen, was für ein Molekül oder Molekülgemisch verwendet wurde. Wie bei Vitaminen (Vita = Leben) schon der Name sagt, sind diese lebensnotwendig, das heißt, wir müssen sie mit der Nahrung aufnehmen, da wir sie nicht selbst herstellen können. Sollten wir nicht in der Lage sein, die notwendigen Mengen aus natürlichen Quellen wie z.B. Pflanzenölen zu decken, und wir Nahrungsergänzungsmittel in Betracht ziehen, so sind hier Vitamin E Ergänzungsmittel auf natürlicher Basis vorzuziehen, da deren Bioverfügbarkeit und Biopotenz höher ist, als bei synthetischen Produkten.

Bildquelle

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle...

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung Wäre es nicht toll, wenn es den sagenumwobenen Jungbrunnen tatsächlich gäbe? Man steigt alt hinein und kommt als junger Mensch wieder heraus. Tatsächlich sitzt ein solcher Jungbrunnen in unseren Körperzellen und hält uns lange fit ( Aman et al, 2021 ). Hätten wir ihn nicht, würden wir viel früher altern und sterben. Durch unseren heutigen Lebensstil schaden wir jedoch unserem Jungbrunnen. Das fatale Ergebnis: gerade wenn wir altern und ihn am meisten bräuchten, verliert er durch unser eigenes Zutun mehr und mehr an Kraft. Dieser Jungbrunnen ist die Autophagie ( Madeo et al, 2015 , Wong et al, 2015 ). Steuern können wir die Autophagie durch Ketose. Bildquelle Während des normalen Stoffwechsels fallen in unseren Zellen Endprodukte an, die uns schaden. Zusätzlich schädigt oxidativer Stress unsere zellulären Bestandteile wie z.B. Proteine und kleine Organelle innerhalb der Zellen. Diese Endprodukte und gesc...

Ketose Teil 2: Was ist das eigentlich?

Ketose Teil 2: Was ist das eigentlich? Unser Körper kann sowohl Kohlenhydrate, Eiweiße als auch Fette zur Energiegewinnung nutzen. Damit er Fette nutzen kann, muss er im Zustand der Ketose sein. Dabei werden die Fette in Ketonkörper umgewandelt, die dann verstoffwechselt werden. Die Ketose ist eine Form der Energiegewinnung, die eine Alternative zum Zuckerstoffwechsel darstellt. Ketose zu erreichen ist jedoch schwieriger, als man denkt. Bildquelle Wie in Teil 1 schon geschrieben, stellen Kohlenhydrate und Zucker keine Bausteine für unseren Körper dar. Sie sind im Gegensatz zu Fetten und Eiweißen reine Energieträger. Daher verwendet der Körper Kohlenhydrate bevorzugt zur Energiegewinnung, da er sie sonst nicht verwenden kann. Fette und Eiweiße werden nur dann zur Energiegewinnung verwendet, wenn keine Kohlenhydrate oder Zucker vorliegen. Gesteuert wird dies durch das Hormon Insulin ( Staverosky, 2016 ). Ein hoher Blutzucker führt zum Anstieg von Insulin. Dies ermöglicht ...