Direkt zum Hauptbereich

Wie gefährlich ist Fruktose?


Es ist interessant, dass in der Bevölkerung noch immer hauptsächlich Fett dafür verantwortlich gemacht wird, dass das Übergewicht mehr und mehr um sich greift. In jüngster Zeit haben sich nun einige Diäten durchgesetzt, die allesamt einen neuen Feind ausgemacht haben: Kohlenhydrate. Auf diese Diäten werden wir noch in anderen Beiträgen eingehen. Dabei dürfen jedoch nicht alle Kohlenhydratquellen gleich behandelt werden.

Eine wesentliche Ursache für das sich ausbreitende Problem mit Übergewicht ist der immer höhere Verzehr von Fruktose. Seit Jahren warnt Prof. Robert Lustig vor zu hohem Fruktose (Fruchtzucker) Verzehr. 2009 veröffentlichte er einen Artikel im Bariatrician Magazin, in dem er auf die Besonderheiten beim Stoffwechsel von Fruktose eingeht. Fruktose, ein Einfachzucker (bei uns mehr unter dem Namen Fruchtzucker bekannt), kommt in den USA hauptsächlich in der Form von Maissirup in die Nahrung. In Europa ist Fruktose hauptsächlich Bestandteil von Saccharose (auch Sucrose genannt), einem Zweifachzucker, der aus Glukose (Traubenzucker) und Fruktose zusammengesetzt ist. Auf den Stoffwechsel von Kohlenhydraten werden wir noch in einem weiteren Blog gesondert eingehen.

Was Fruktose betrifft, gibt es aber einige Besonderheiten im Vergleich mit anderen Kohlenhydraten. In größeren Mengen konsumiert verursacht Fruktose ähnliche Schäden wie Alkohol, was letztendlich zu Bluthochdruck, Insulinresistenz und Fettleber führen kann. Interessanterweise hat sich seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts parallel zur Reduktion des gefährlichen Fetts in der Nahrung von 40 auf 30% der Kohlenhydratanteil von 40 auf 55% erhöht, größtenteils verursacht durch raffinierte Zucker. Dies fand zeitgleich mit dem Anstieg der Fettsuchtfälle statt. Besonders die sog. Softdrinks (Cola und Limonaden aller Art) werden mit Unmengen an Fruktose gesüßt. In den USA wird die Maisindustrie subventioniert, in Europa ist dies der Fall bei der Zuckerindustrie (Im Jahr 2008 hat Südzucker 124 Millionen Euro Zuschuss aus Brüssel erhalten.). Seither hat sich zwar die Lage geändert, und Exporte wurden seit 2008 nicht mehr gefördert. Zum Ausgleich erhielten die Produzenten jedoch 1,3 Milliarden Euro aus einem Restrukturierungsfond. Zuckerproduktion war und bleibt ein lohnendes Geschäft.

Zeitgleich klagen die gesetzlichen Krankenkassen über den Anstieg von Kosten, die durch Fettsucht verursacht werden. Die Kosten von Übergewicht und Fettsucht liegen in den USA mittlerweile bei etwa 150 Milliarden Dollar pro Jahr – fast doppelt so viel wie vor zehn Jahren. Das gilt übrigens auch für Deutschland: Die Deutsche Diabetes-Stiftung (DDS) rechnet damit, dass die Zuckerkrankheit bei einem Anhalten des aktuellen Trends in 15 Jahren 240 Milliarden Euro kosten könnte – bedeutend mehr als der gesamte aktuelle Gesundheitsetat. Schon heute würden 30 Milliarden Euro im Jahr für die Behandlung der Zuckerkrankheit ausgegeben.

Wer hat die Verantwortung hier etwas zu ändern? Ob sich Firmen-Lobbyisten oder Politiker hier für die eine oder andere Seite engagieren ist letztendlich egal: Der Verbraucher selbst sollte sich seiner Ernährungsgewohnheiten bewusst werden und auf Zucker verzichten, wo es geht.

Wer der englischen Sprache mächtig ist, sollte sich folgenden Vortrag von Prof. Lustig anschauen, in dem recht einfach die Problematik erklärt wird:

Sugar: The bitter truth

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sind Transfette eigentlich gefährlich?

Immer wieder wird man mit Aussagen zu Fetten konfrontiert, die sich anscheinend widersprechen. Einmal sind z.B. Transfette gefährlich, ein anderes Mal eben nicht. Wie kommt es zu solchen Widersprüchen? Fette sind aus Glyzerin und Fettsäuren aufgebaut. Es gibt nun einmal nicht eine einzige trans-Fettsäure, sondern viele verschiedene. Deshalb gibt es auch verschiedene trans-Fette. Diese unterscheiden sich in der Länge (= Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette), aber auch in der Art und Anzahl der Verbindungen der Atome in den Fettsäureketten. Dabei können zwei Kohlenstoffatome entweder mit einer Einfach- oder einer Doppelbindung miteinander verbunden sein. Kommen in einer Fettsäure Doppelbindungen vor, spricht man von einer ungesättigten Fettsäure, die mit nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen heißen gesättigte Fettsäuren. Wenn eine Fettsäure eine Doppelbindung aufweist, kann diese in einer cis- oder einer trans-Anordnung vorliegen: bei cis-Anordnung (cis = diesseiti

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle

Long Covid und Post Vac Syndrom: Wie entstehen sie?

Long Covid und Post Vac Syndrom - Wie entstehen sie? Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich Milliarden Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert und es wurden Milliarden Menschen dagegen geimpft. Bei solch hohen Zahlen treten auch seltene Ereignisse mittlerweile gehäuft auf. Dazu gehören Long Covid und das Post Vac Syndrom. Bildquelle Bisher weiss man nicht, warum der Großteil der Infizierten, aber auch der Geimpften keine oder nur geringe Probleme hat. Es gibt jedoch Faktoren, die das Risiko für Long Covid, wie auch Post Vac Syndrom erhöhen. Dazu gehören das Geschlecht (Frauen sind häufiger betroffen), Alter, Übergewicht, Asthma u.a. ( Schieffer und Schieffer, 2022 ). Unter Long Covid versteht man Symptome, die auch nach mehr als 4 Wochen nach einer akuten Infektion oder Erkrankung nicht abgeklungen sind. Das RKI gibt an, dass Long Covid bei 7,5 bis 41 % der Patienten ohne Hospitalisierung auftritt. Das Post Vac Syndrom beschreibt ähnliche Symptome, die sich nach einer Impf