Direkt zum Hauptbereich

Was sagt uns der glykämische Index?


Kurze Antwort: Meiner Meinung nach nichts.

Da sich Wissenschaftler aber selten einig sind, gibt es auch Meinungen, dass Lebensmittel mit einem hohen GI letztendlich zu Übergewicht führen.

Längere Antwort: Im Grunde ist der Glykämische Index (GI) nur ein Wert, der sagt, wie schnell ein kohlenhydrathaltiges Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Da das zu wenig aussagekräftig war, wurde noch der Begriff der Glykämischen Last (GL) eingeführt, der neben der Art auch noch die Menge der aufgenommenen Kohlenhydrate berücksichtigt. Ermittelt wurden die Werte bei Versuchspersonen, bei denen nach der Aufnahme spezifischer Kohlenhydrate der Anstieg des Blutzuckerwertes gemessen wurde. Naturgemäß ergeben sich hier bei verschiedenen Versuchspersonen große Schwankungen, was den Wert einer GI-Tabelle in Frage stellt. Wissenschaftlich ungeklärt ist ferner, wie der GI beeinflusst wird. Erwartet hatte man ursprünglich, dass kleine Moleküle (Haushaltszucker, Saccharose), den Blutzuckerspiegel schneller ansteigen lassen, als größere Moleküle (z.B. die Stärke in Weißbrot). Doch hier ist das Gegenteil der Fall. Trotzdem gibt es eine Tendenz, dass größere Moleküle einen niedrigeren GI haben, kleinere einen höheren. Die GI-Werte wurden jedoch meist nur für einzelne Lebensmittel ermittelt. Eine normale Mahlzeit besteht jedoch aus verschiedenen Lebensmitteln inkl. Fett und Protein. Der Anstieg des Blutzuckerwerts ist jedoch z.B. beim Verzehr von Protein mit Kohlenhydraten niedriger, als wenn diese Kohlenhydrate alleine gegessen würden. (Nuttall, 1984). Eine Ernährungsempfehlung anhand von GI-Werten erscheint mir daher nicht sinnvoll. Trotzdem wurden darauf aufbauend verschiedene Diäten wie die Montignac-, die Glyx- und die Logi-Diät entwickelt. Eine gerade veröffentliche Analyse von 23 Diät-Studien zeigte, dass in einigen Studien ein Gewichtsverlust mit GI/GL Diäten erreicht wurde, in den meisten jedoch nicht. Auch wenn die Rolle des GI in der Ernährungspraxis noch immer ungeklärt ist, so gibt es die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), den Verzehr von raffinierten Getreideprodukten und Süßwaren einzuschränken, den von Obst und Gemüse auszudehnen (wobei man durchaus beachten sollte, dass auch Obst Fruktose enthält). Damit macht man meiner Meinung nach bestimmt keinen Fehler, da die meisten wissenschaftlichen Studien der letzten Zeit zeigen, dass die Reduktion von Kohlenhydraten bei der Ernährung den besten Einfluß auf die Gewichtsreduktion hat. Ferner entspricht dies auch unserer Empfehlung den Zuckerkonsum einzuschränken, weil Zucker der eigentliche Dickmacher ist.

Autor: Jens
Bildquelle: © Calgary Reviews flickr.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung Wäre es nicht toll, wenn es den sagenumwobenen Jungbrunnen tatsächlich gäbe? Man steigt alt hinein und kommt als junger Mensch wieder heraus. Tatsächlich sitzt ein solcher Jungbrunnen in unseren Körperzellen und hält uns lange fit ( Aman et al, 2021 ). Hätten wir ihn nicht, würden wir viel früher altern und sterben. Durch unseren heutigen Lebensstil schaden wir jedoch unserem Jungbrunnen. Das fatale Ergebnis: gerade wenn wir altern und ihn am meisten bräuchten, verliert er durch unser eigenes Zutun mehr und mehr an Kraft. Dieser Jungbrunnen ist die Autophagie ( Madeo et al, 2015 , Wong et al, 2015 ). Steuern können wir die Autophagie durch Ketose. Bildquelle Während des normalen Stoffwechsels fallen in unseren Zellen Endprodukte an, die uns schaden. Zusätzlich schädigt oxidativer Stress unsere zellulären Bestandteile wie z.B. Proteine und kleine Organelle innerhalb der Zellen. Diese Endprodukte und gesc

Sind Transfette eigentlich gefährlich?

Immer wieder wird man mit Aussagen zu Fetten konfrontiert, die sich anscheinend widersprechen. Einmal sind z.B. Transfette gefährlich, ein anderes Mal eben nicht. Wie kommt es zu solchen Widersprüchen? Fette sind aus Glyzerin und Fettsäuren aufgebaut. Es gibt nun einmal nicht eine einzige trans-Fettsäure, sondern viele verschiedene. Deshalb gibt es auch verschiedene trans-Fette. Diese unterscheiden sich in der Länge (= Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette), aber auch in der Art und Anzahl der Verbindungen der Atome in den Fettsäureketten. Dabei können zwei Kohlenstoffatome entweder mit einer Einfach- oder einer Doppelbindung miteinander verbunden sein. Kommen in einer Fettsäure Doppelbindungen vor, spricht man von einer ungesättigten Fettsäure, die mit nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen heißen gesättigte Fettsäuren. Wenn eine Fettsäure eine Doppelbindung aufweist, kann diese in einer cis- oder einer trans-Anordnung vorliegen: bei cis-Anordnung (cis = diesseiti