Direkt zum Hauptbereich

Ungenügender Schlaf beeinflusst unsere Gene.


Sieben Nächte mit maximal sechs Stunden Schlaf pro Nacht wirken nach Angaben der Wissenschaftler auf insgesamt 711 Gene ein. Das sind 3,1 Prozent der etwa 23 000 Gene, die in der menschlichen Erbsubstanz stecken. Betroffen waren vor allem Gene, die für Entzündungen, Immunantworten und Stressreaktionen verantwortlich sind.

Damit wurde erstmals untersucht, wie viele Gene insgesamt von chronischem Schlafmangel beeinflusst werden, bisherige Studien haben sich nur auf einzelne Gene konzentriert.

Effects of insufficient sleep on circadian rhythmicity and expression amplitude of the human blood transcriptome

Insufficient sleep and circadian rhythm disruption are associated with negative health outcomes, including obesity, cardiovascular disease, and cognitive impairment, but the mechanisms involved remain largely unexplored. Twenty-six participants were exposed to 1 wk of insufficient sleep (sleep-restriction condition 5.70 h, SEM = 0.03 sleep per 24 h) and 1 wk of sufficient sleep (control condition 8.50 h sleep, SEM = 0.11). Immediately following each condition, 10 whole-blood RNA samples were collected from each participant, while controlling for the effects of light, activity, and food, during a period of total sleep deprivation. Transcriptome analysis revealed that 711 genes were up- or down-regulated by insufficient sleep.
Insufficient sleep also reduced the number of genes with a circadian expression profile from 1,855 to 1,481, reduced the circadian amplitude of these genes, and led to an increase in the number of genes that responded to subsequent total sleep deprivation from 122 to 856. Genes affected by insufficient sleep were associated with circadian rhythms (PER1, PER2, PER3, CRY2, CLOCK, NR1D1, NR1D2, RORA, DEC1, CSNK1E), sleep homeostasis (IL6, STAT3, KCNV2, CAMK2D), oxidative stress (PRDX2, PRDX5), and metabolism (SLC2A3, SLC2A5, GHRL, ABCA1). Biological processes affected included chromatin modification, gene-expression regulation, macromolecular metabolism, and inflammatory, immune and stress responses. Thus, insufficient sleep affects the human blood transcriptome, disrupts its circadian regulation, and intensifies the effects of acute total sleep deprivation. The identified biological processes may be involved with the negative effects of sleep loss on health, and highlight the interrelatedness of sleep homeostasis,
circadian rhythmicity, and metabolism.

Bildquelle

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Long Covid und Post Vac Syndrom: Wie entstehen sie?

Long Covid und Post Vac Syndrom - Wie entstehen sie? Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich Milliarden Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert und es wurden Milliarden Menschen dagegen geimpft. Bei solch hohen Zahlen treten auch seltene Ereignisse mittlerweile gehäuft auf. Dazu gehören Long Covid und das Post Vac Syndrom. Bildquelle Bisher weiss man nicht, warum der Großteil der Infizierten, aber auch der Geimpften keine oder nur geringe Probleme hat. Es gibt jedoch Faktoren, die das Risiko für Long Covid, wie auch Post Vac Syndrom erhöhen. Dazu gehören das Geschlecht (Frauen sind häufiger betroffen), Alter, Übergewicht, Asthma u.a. ( Schieffer und Schieffer, 2022 ). Unter Long Covid versteht man Symptome, die auch nach mehr als 4 Wochen nach einer akuten Infektion oder Erkrankung nicht abgeklungen sind. Das RKI gibt an, dass Long Covid bei 7,5 bis 41 % der Patienten ohne Hospitalisierung auftritt. Das Post Vac Syndrom beschreibt ähnliche Symptome, die sich nach einer Impf

Sind Transfette eigentlich gefährlich?

Immer wieder wird man mit Aussagen zu Fetten konfrontiert, die sich anscheinend widersprechen. Einmal sind z.B. Transfette gefährlich, ein anderes Mal eben nicht. Wie kommt es zu solchen Widersprüchen? Fette sind aus Glyzerin und Fettsäuren aufgebaut. Es gibt nun einmal nicht eine einzige trans-Fettsäure, sondern viele verschiedene. Deshalb gibt es auch verschiedene trans-Fette. Diese unterscheiden sich in der Länge (= Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette), aber auch in der Art und Anzahl der Verbindungen der Atome in den Fettsäureketten. Dabei können zwei Kohlenstoffatome entweder mit einer Einfach- oder einer Doppelbindung miteinander verbunden sein. Kommen in einer Fettsäure Doppelbindungen vor, spricht man von einer ungesättigten Fettsäure, die mit nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen heißen gesättigte Fettsäuren. Wenn eine Fettsäure eine Doppelbindung aufweist, kann diese in einer cis- oder einer trans-Anordnung vorliegen: bei cis-Anordnung (cis = diesseiti

Weihrauch: hilfreich bei Entzündungen

Weihrauch: hilfreich bei Entzündungen Neben der Myrrhe   ist auch der Weihrauch eine seit Jahrtausenden eingesetzte Heilpflanze, die Entzündungen bekämpfen kann. Die drei Weisen aus dem Morgenland brachten dem neugeborene Jesuskind laut der Bibel Weihrauch, Gold und Myrrhe. Damals handelte es sich bei diesen Gaben um die drei wertvollsten Heilmittel der Zeit. Wie bei der Myrrhe, wird auch beim Weihrauch ein Harz aus einer Pflanze gewonnen. Die Wirkung dieser Heilpflanzen ist lange bekannt, aber erst in den letzten Jahren zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, wie sie wirken ( Algiere et al., 2015 ). Beim Weihrauch (Boswellia serrata), handelt es sich um eine kleine Baumart, die insbesondere in Arabien und am Horn von Afrika vorkommt. Deren Harz hat anti-entzündliche Wirkung und kann insbesondere bei Darmerkrankungen eingesetzt werden. Eine Wirkung ist der Schutz der Epithelbarriere, die insbesondere bei " Leaky Gut " beeinträchtigt ist ( Catanzaro et al., 2015 ). Die Wirkst