Direkt zum Hauptbereich

Ungenügender Schlaf beeinflusst unsere Gene.


Sieben Nächte mit maximal sechs Stunden Schlaf pro Nacht wirken nach Angaben der Wissenschaftler auf insgesamt 711 Gene ein. Das sind 3,1 Prozent der etwa 23 000 Gene, die in der menschlichen Erbsubstanz stecken. Betroffen waren vor allem Gene, die für Entzündungen, Immunantworten und Stressreaktionen verantwortlich sind.

Damit wurde erstmals untersucht, wie viele Gene insgesamt von chronischem Schlafmangel beeinflusst werden, bisherige Studien haben sich nur auf einzelne Gene konzentriert.

Effects of insufficient sleep on circadian rhythmicity and expression amplitude of the human blood transcriptome

Insufficient sleep and circadian rhythm disruption are associated with negative health outcomes, including obesity, cardiovascular disease, and cognitive impairment, but the mechanisms involved remain largely unexplored. Twenty-six participants were exposed to 1 wk of insufficient sleep (sleep-restriction condition 5.70 h, SEM = 0.03 sleep per 24 h) and 1 wk of sufficient sleep (control condition 8.50 h sleep, SEM = 0.11). Immediately following each condition, 10 whole-blood RNA samples were collected from each participant, while controlling for the effects of light, activity, and food, during a period of total sleep deprivation. Transcriptome analysis revealed that 711 genes were up- or down-regulated by insufficient sleep.
Insufficient sleep also reduced the number of genes with a circadian expression profile from 1,855 to 1,481, reduced the circadian amplitude of these genes, and led to an increase in the number of genes that responded to subsequent total sleep deprivation from 122 to 856. Genes affected by insufficient sleep were associated with circadian rhythms (PER1, PER2, PER3, CRY2, CLOCK, NR1D1, NR1D2, RORA, DEC1, CSNK1E), sleep homeostasis (IL6, STAT3, KCNV2, CAMK2D), oxidative stress (PRDX2, PRDX5), and metabolism (SLC2A3, SLC2A5, GHRL, ABCA1). Biological processes affected included chromatin modification, gene-expression regulation, macromolecular metabolism, and inflammatory, immune and stress responses. Thus, insufficient sleep affects the human blood transcriptome, disrupts its circadian regulation, and intensifies the effects of acute total sleep deprivation. The identified biological processes may be involved with the negative effects of sleep loss on health, and highlight the interrelatedness of sleep homeostasis,
circadian rhythmicity, and metabolism.

Bildquelle

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle...

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung Wäre es nicht toll, wenn es den sagenumwobenen Jungbrunnen tatsächlich gäbe? Man steigt alt hinein und kommt als junger Mensch wieder heraus. Tatsächlich sitzt ein solcher Jungbrunnen in unseren Körperzellen und hält uns lange fit ( Aman et al, 2021 ). Hätten wir ihn nicht, würden wir viel früher altern und sterben. Durch unseren heutigen Lebensstil schaden wir jedoch unserem Jungbrunnen. Das fatale Ergebnis: gerade wenn wir altern und ihn am meisten bräuchten, verliert er durch unser eigenes Zutun mehr und mehr an Kraft. Dieser Jungbrunnen ist die Autophagie ( Madeo et al, 2015 , Wong et al, 2015 ). Steuern können wir die Autophagie durch Ketose. Bildquelle Während des normalen Stoffwechsels fallen in unseren Zellen Endprodukte an, die uns schaden. Zusätzlich schädigt oxidativer Stress unsere zellulären Bestandteile wie z.B. Proteine und kleine Organelle innerhalb der Zellen. Diese Endprodukte und gesc...

Jod - Mehr als nur Schilddrüse

Jod zählt auf unserer Erde eher zu den selten vorkommenden Elementen. Aus diesem Grund wird auch erst seit etwa 1870 daran geforscht. Ohne Jod als solches zu kennen, ist seine Wirkung auf und seine Funktion im Körper jedoch schon länger bekannt. Schilddrüsenunterfunktion soll schon vor 3.500 Jahren mit Schafschilddrüsen-Extrakten und Asche von Meeresschwämmen behandelt worden sein. Heute ist bekannt, dass Jodmangel zu Hypothyreose und damit einem Kropf (Schilddrüsenvergrößerung) und Kretinismus (Zwergwuchs kombiniert mit neurologischen Störungen) führen kann. Damit ist klar, dass eine gute Jodversorgung nicht nur für die Schilddrüse wichtig ist. In Japan, dem Land mit der höchsten Einnahme von Jod pro Kopf, kommen Krebsarten wie Brust- und Prostatakrebs signifikant weniger als in Europa vor. Dies sind weitere indirekte Beweise, dass Jod auch für das Wohlergehen anderer Gewebe als das der Schilddrüse verantwortlich ist. Die WHO hat dies erkannt und gibt eine Tagesempfehlung von 1...