Direkt zum Hauptbereich

Leben Vegetarier gesünder?


Vegetarische Kost enthält kein Fleisch, Geflügel oder Fisch. Vegane Ernährung verzichtet auch noch auf Milchprodukte und Eier. Was die Inhaltsstoffe betrifft, enthält die vegetarische Ernährung häufig relativ viele Kohlenhydrate, Omega-6 Fettsäuren, Ballaststoffe, Karotinoide, Folsäure, Magnesium, Vitamin C und E, aber wenig Protein, gesättigte Fettsäuren, langkettige Omega—3 Fettsäuren, Retinol, Vitamin B12 und Zink. Im Durchschnitt haben Vegetarier und Veganer einen vergleichsweise niedrigen BMI und niedrige Cholesterinspiegel (Key et al., 2006). Veganer sind im Vergleich zu Vegetariern durchschnittlich noch schlanker, haben noch geringere Cholesterinspiegel und haben einen geringeren Blutdruck, was sich positiv auf die Gesundheit auswirken kann. Vegetarier und Veganer haben jedoch häufig höhere Homocysteinspiegel, was wahrscheinlich teilweise auf den häufigen Vitamin B12 Mangel zurückzuführen ist. Veganer haben zudem ein höheres Risiko an wesentlichen Nährstoffen unterversorgt zu sein und zeigen oft einen Vitamin D und Zink Mangel. Diese sollten daher entweder Nahrung zu sich nehmen, die mit Mikronährstoffen angereichert ist oder gegebenenfalls Nahrungsmittelergänzung in Betracht ziehen (Craig, 2009). Vergleichsstudien haben gezeigt, dass Vegetarier ein etwas geringeres Risiko für Herzerkrankungen, aber ansonsten so gut wie keinen Unterschied in anderen Todesursachen im Vergleich zu gesundheitsbewussten nicht-Vegetariern haben. Es gibt Tendenzen, dass eine nur gering fleischhaltige Diät sich positiv auswirkt, und somit die Risiken der Unterversorgung von Vegetariern im Vergleich zur „Überversorgung“ von nicht-Vegetariern ausgleicht (Singh et al., 2003), aber im Großen und Ganzen hat sich gezeigt, dass in der westlichen Welt der Gesundheitszustand von Vegetariern dem von nicht Vegetariern vergleichbar ist.

Was können wir aus diesen Daten herauslesen? Zum einen scheint der Verzicht auf Fleisch nicht uneingeschränkt positiv zu sein, da die dem Fleischkonsum nachgesagten Nachteile, wie höhere Versorgung mit Omega-6 Fettsäuren, mehr tierischen Fett etc. entweder nicht so negativ sind wie oft angenommen oder kompensiert werden durch Nachteile wie der Unterversorgung mit anderen essentiellen Inhaltsstoffen.

Zu beobachten ist jedoch häufiger, dass sich Vegetarier mehr mit der Ernährung auseinandersetzen und sich bewusster ernähren, als nicht-Vegetarier. Tierisches Fleisch besitzt im Wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie die menschlichen Muskeln. Damit dient der Verzehr von tierischem Fleisch nicht nur als „Brennstoff“ sondern auch als Baumaterial für den Körper. Wenn vegetarisch sein heißt, gezielt die notwenigen Nährstoffe aus Fleisch durch die Verzehr von den richtigen Pflanzenstoffen auszugleichen, können Vegetarier gesünder leben, als nicht-Vegetarier. Wenn vegetarische Ernährung jedoch nur heißt, das Fleisch in der Ernährung wegzulassen, riskieren Vegetarier ungesünder zu leben. Besonders bei Jugendlichen ist darauf zu achten, dass vegetarische Diäten sich nicht in Richtung einer Essstörung entwickeln (Amit, 2010).

Bildquelle

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle

Sind Transfette eigentlich gefährlich?

Immer wieder wird man mit Aussagen zu Fetten konfrontiert, die sich anscheinend widersprechen. Einmal sind z.B. Transfette gefährlich, ein anderes Mal eben nicht. Wie kommt es zu solchen Widersprüchen? Fette sind aus Glyzerin und Fettsäuren aufgebaut. Es gibt nun einmal nicht eine einzige trans-Fettsäure, sondern viele verschiedene. Deshalb gibt es auch verschiedene trans-Fette. Diese unterscheiden sich in der Länge (= Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette), aber auch in der Art und Anzahl der Verbindungen der Atome in den Fettsäureketten. Dabei können zwei Kohlenstoffatome entweder mit einer Einfach- oder einer Doppelbindung miteinander verbunden sein. Kommen in einer Fettsäure Doppelbindungen vor, spricht man von einer ungesättigten Fettsäure, die mit nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen heißen gesättigte Fettsäuren. Wenn eine Fettsäure eine Doppelbindung aufweist, kann diese in einer cis- oder einer trans-Anordnung vorliegen: bei cis-Anordnung (cis = diesseiti

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung Wäre es nicht toll, wenn es den sagenumwobenen Jungbrunnen tatsächlich gäbe? Man steigt alt hinein und kommt als junger Mensch wieder heraus. Tatsächlich sitzt ein solcher Jungbrunnen in unseren Körperzellen und hält uns lange fit ( Aman et al, 2021 ). Hätten wir ihn nicht, würden wir viel früher altern und sterben. Durch unseren heutigen Lebensstil schaden wir jedoch unserem Jungbrunnen. Das fatale Ergebnis: gerade wenn wir altern und ihn am meisten bräuchten, verliert er durch unser eigenes Zutun mehr und mehr an Kraft. Dieser Jungbrunnen ist die Autophagie ( Madeo et al, 2015 , Wong et al, 2015 ). Steuern können wir die Autophagie durch Ketose. Bildquelle Während des normalen Stoffwechsels fallen in unseren Zellen Endprodukte an, die uns schaden. Zusätzlich schädigt oxidativer Stress unsere zellulären Bestandteile wie z.B. Proteine und kleine Organelle innerhalb der Zellen. Diese Endprodukte und gesc