Direkt zum Hauptbereich

Das Wissen über den Nahrungsgehalt soll keinen Einfluss auf das Essverhalten haben.


Nach einer neuen Studie sollen Konsumenten, die den Fettgehalt ihrer Lebensmittel kennen, sich nicht besser ernähren als die, die sich nicht darum kümmern. In einer Umfrage kannten mehr Amerikaner den Fettgehalt ihrer Nahrung als Franzosen, trotzdem waren 3 mal mehr Amerikener übergewichtig. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass das Wissen über den Nährwert keinen Einfluss auf die Essgewohnheiten hat.

Man kann aber auch zu einem ganz anderen Ergebnis kommen: Wahrscheinlich hat der Fettgehalt der Lebensmittel gar nicht den Einfluss auf das Übergewicht, wie immer behauptet wird. Es gibt ja immer mehr Beweise dafür, dass es die übermäßige Zufuhr von schnell verfügbaren Kohlenhydraten (Zucker etc.) ist, die das Übergewicht begünstigt. Wahrscheinlich sollte man eher auf den Zuckergehalt achten, als sich die sog. "light" Produkte kaufen, die weniger Fett haben.

Knowing The Nutritional Content Of Foods Doesn't Equate To Healthy Eating


A study by Universite Laval's Maurice Doyon and French and American researchers shows that U.S. consumers know surprisingly more about the fat content of the foods they buy than their French counterparts. Paradoxically, the obesity rate is nearly three times higher in the United States (35%) than it is in France (12%). In light of these results, published in a recent edition of the British Food Journal, the researchers cast doubt on the notion that providing nutritional information is an effective way to encourage healthy eating habits.

Bildquelle: © Picture-Factory fotolia.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle...

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung Wäre es nicht toll, wenn es den sagenumwobenen Jungbrunnen tatsächlich gäbe? Man steigt alt hinein und kommt als junger Mensch wieder heraus. Tatsächlich sitzt ein solcher Jungbrunnen in unseren Körperzellen und hält uns lange fit ( Aman et al, 2021 ). Hätten wir ihn nicht, würden wir viel früher altern und sterben. Durch unseren heutigen Lebensstil schaden wir jedoch unserem Jungbrunnen. Das fatale Ergebnis: gerade wenn wir altern und ihn am meisten bräuchten, verliert er durch unser eigenes Zutun mehr und mehr an Kraft. Dieser Jungbrunnen ist die Autophagie ( Madeo et al, 2015 , Wong et al, 2015 ). Steuern können wir die Autophagie durch Ketose. Bildquelle Während des normalen Stoffwechsels fallen in unseren Zellen Endprodukte an, die uns schaden. Zusätzlich schädigt oxidativer Stress unsere zellulären Bestandteile wie z.B. Proteine und kleine Organelle innerhalb der Zellen. Diese Endprodukte und gesc...

Ketose Teil 2: Was ist das eigentlich?

Ketose Teil 2: Was ist das eigentlich? Unser Körper kann sowohl Kohlenhydrate, Eiweiße als auch Fette zur Energiegewinnung nutzen. Damit er Fette nutzen kann, muss er im Zustand der Ketose sein. Dabei werden die Fette in Ketonkörper umgewandelt, die dann verstoffwechselt werden. Die Ketose ist eine Form der Energiegewinnung, die eine Alternative zum Zuckerstoffwechsel darstellt. Ketose zu erreichen ist jedoch schwieriger, als man denkt. Bildquelle Wie in Teil 1 schon geschrieben, stellen Kohlenhydrate und Zucker keine Bausteine für unseren Körper dar. Sie sind im Gegensatz zu Fetten und Eiweißen reine Energieträger. Daher verwendet der Körper Kohlenhydrate bevorzugt zur Energiegewinnung, da er sie sonst nicht verwenden kann. Fette und Eiweiße werden nur dann zur Energiegewinnung verwendet, wenn keine Kohlenhydrate oder Zucker vorliegen. Gesteuert wird dies durch das Hormon Insulin ( Staverosky, 2016 ). Ein hoher Blutzucker führt zum Anstieg von Insulin. Dies ermöglicht ...