Direkt zum Hauptbereich

Antioxidantien, die besonders die Mitochondrien schützten, können Blutgefäße verjüngen

Ja, es ist nur eine kleine Studie (nur 20 Teilnehmer) und ja, es wird ein kommerzielles Produkt eingesetzt (MitoQ), wo man  immer finanzielle Interessen befürchten muss, die die Objektivität beeinflussen. Aber: es ist immerhin eine Studie, die an einer Universität (Boulder, Colorado) und nicht in einer Firma durchgeführt wurde und neben der Zuverfügenstellung des Produkts durch den Hersteller war an der Finanzierung der Studie auch das NIH beteiligt, also öffentliche US-Gelder.
Im Alter versteifen sich oft die Blutgefäße. Diese mangelnde Elastizität wirkt sich negativ auf den Blutdruck und damit das Herz aus. In der Studie führte die Einnahme von MitoQ (eine spezielle Ubiquinon/Q10-Form) dazu, dass sich die Adern wieder elastischer verhielten - wie bei jüngeren Personen. Immerhin war die Studie Placebo kontrolliert. Nach Ende der Studie wurden auch die Personen, die zuerst nur Placebo erhielten, was keinen Effekt hatte, mit MitoQ behandelt und hatten dann den gleichen positiven Effekt.
Ob man jetzt unbedingt das relativ teure MitoQ einnehmen muss, oder ob man den Effekt auch mit preiswerterem Q10 (sehr verwandt) erreichen kann, weiß ich nicht. Aber es wäre doch einen Versuch wert. Bis so eine Studie durch öffentliche Fördergelder (also neutral) unterstützt wird, kann man leider lange warten.



Quelle: PubMed

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Long Covid und Post Vac Syndrom: Wie entstehen sie?

Long Covid und Post Vac Syndrom - Wie entstehen sie? Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich Milliarden Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert und es wurden Milliarden Menschen dagegen geimpft. Bei solch hohen Zahlen treten auch seltene Ereignisse mittlerweile gehäuft auf. Dazu gehören Long Covid und das Post Vac Syndrom. Bildquelle Bisher weiss man nicht, warum der Großteil der Infizierten, aber auch der Geimpften keine oder nur geringe Probleme hat. Es gibt jedoch Faktoren, die das Risiko für Long Covid, wie auch Post Vac Syndrom erhöhen. Dazu gehören das Geschlecht (Frauen sind häufiger betroffen), Alter, Übergewicht, Asthma u.a. ( Schieffer und Schieffer, 2022 ). Unter Long Covid versteht man Symptome, die auch nach mehr als 4 Wochen nach einer akuten Infektion oder Erkrankung nicht abgeklungen sind. Das RKI gibt an, dass Long Covid bei 7,5 bis 41 % der Patienten ohne Hospitalisierung auftritt. Das Post Vac Syndrom beschreibt ähnliche Symptome, die sich nach einer Impf

Sind Transfette eigentlich gefährlich?

Immer wieder wird man mit Aussagen zu Fetten konfrontiert, die sich anscheinend widersprechen. Einmal sind z.B. Transfette gefährlich, ein anderes Mal eben nicht. Wie kommt es zu solchen Widersprüchen? Fette sind aus Glyzerin und Fettsäuren aufgebaut. Es gibt nun einmal nicht eine einzige trans-Fettsäure, sondern viele verschiedene. Deshalb gibt es auch verschiedene trans-Fette. Diese unterscheiden sich in der Länge (= Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette), aber auch in der Art und Anzahl der Verbindungen der Atome in den Fettsäureketten. Dabei können zwei Kohlenstoffatome entweder mit einer Einfach- oder einer Doppelbindung miteinander verbunden sein. Kommen in einer Fettsäure Doppelbindungen vor, spricht man von einer ungesättigten Fettsäure, die mit nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen heißen gesättigte Fettsäuren. Wenn eine Fettsäure eine Doppelbindung aufweist, kann diese in einer cis- oder einer trans-Anordnung vorliegen: bei cis-Anordnung (cis = diesseiti

Weihrauch: hilfreich bei Entzündungen

Weihrauch: hilfreich bei Entzündungen Neben der Myrrhe   ist auch der Weihrauch eine seit Jahrtausenden eingesetzte Heilpflanze, die Entzündungen bekämpfen kann. Die drei Weisen aus dem Morgenland brachten dem neugeborene Jesuskind laut der Bibel Weihrauch, Gold und Myrrhe. Damals handelte es sich bei diesen Gaben um die drei wertvollsten Heilmittel der Zeit. Wie bei der Myrrhe, wird auch beim Weihrauch ein Harz aus einer Pflanze gewonnen. Die Wirkung dieser Heilpflanzen ist lange bekannt, aber erst in den letzten Jahren zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, wie sie wirken ( Algiere et al., 2015 ). Beim Weihrauch (Boswellia serrata), handelt es sich um eine kleine Baumart, die insbesondere in Arabien und am Horn von Afrika vorkommt. Deren Harz hat anti-entzündliche Wirkung und kann insbesondere bei Darmerkrankungen eingesetzt werden. Eine Wirkung ist der Schutz der Epithelbarriere, die insbesondere bei " Leaky Gut " beeinträchtigt ist ( Catanzaro et al., 2015 ). Die Wirkst