Direkt zum Hauptbereich

Antioxidantien, die besonders die Mitochondrien schützten, können Blutgefäße verjüngen

Ja, es ist nur eine kleine Studie (nur 20 Teilnehmer) und ja, es wird ein kommerzielles Produkt eingesetzt (MitoQ), wo man  immer finanzielle Interessen befürchten muss, die die Objektivität beeinflussen. Aber: es ist immerhin eine Studie, die an einer Universität (Boulder, Colorado) und nicht in einer Firma durchgeführt wurde und neben der Zuverfügenstellung des Produkts durch den Hersteller war an der Finanzierung der Studie auch das NIH beteiligt, also öffentliche US-Gelder.
Im Alter versteifen sich oft die Blutgefäße. Diese mangelnde Elastizität wirkt sich negativ auf den Blutdruck und damit das Herz aus. In der Studie führte die Einnahme von MitoQ (eine spezielle Ubiquinon/Q10-Form) dazu, dass sich die Adern wieder elastischer verhielten - wie bei jüngeren Personen. Immerhin war die Studie Placebo kontrolliert. Nach Ende der Studie wurden auch die Personen, die zuerst nur Placebo erhielten, was keinen Effekt hatte, mit MitoQ behandelt und hatten dann den gleichen positiven Effekt.
Ob man jetzt unbedingt das relativ teure MitoQ einnehmen muss, oder ob man den Effekt auch mit preiswerterem Q10 (sehr verwandt) erreichen kann, weiß ich nicht. Aber es wäre doch einen Versuch wert. Bis so eine Studie durch öffentliche Fördergelder (also neutral) unterstützt wird, kann man leider lange warten.



Quelle: PubMed

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Methylenblau

Methylenblau - gut oder böse? Methylenblau ist eigentlich ein alter Wein in neuen Schläuchen. Seit Jahren wird es immer wieder als ein Geheimtipp zur "Selbstoptimierung" gehandelt. Aber ist es wirklich ein so ungefährlicher Stoff, dass sich Laien damit selbst behandeln können? Bildquelle Methylenblau wurde zum ersten Mal 1876 von dem deutschen Chemiker Heinrich Caro aus Teer hergestellt. In die Medizin wurde die Substanz durch Paul Ehrlich eingeführt. Er verwendete den Farbstoff, um Zellen für die Mikroskopie zu färben. Dabei fand er heraus, dass sich Methylenblau in Parasiten und von Parasiten befallenen Zellen anhäuft. Daraus wurde eine Behandlungsmethode für Malaria entwickelt. Das war der Beginn der modernen Pharmakologie. Seine Wirkung entfaltet Methylenblau durch seine Fähigkeit, als Redox-Mittel zu agieren. Nimmt Methylenblau 2 Elektronen auf, wird es zum farblosen Methylenweiß. Gibt Methylenweiß zwei Elektronen ab, wird es wieder zu Methylenblau. Methyle...

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung

Ketose Teil 1: Die Rolle der Autophagie bei der Zellverjüngung Wäre es nicht toll, wenn es den sagenumwobenen Jungbrunnen tatsächlich gäbe? Man steigt alt hinein und kommt als junger Mensch wieder heraus. Tatsächlich sitzt ein solcher Jungbrunnen in unseren Körperzellen und hält uns lange fit ( Aman et al, 2021 ). Hätten wir ihn nicht, würden wir viel früher altern und sterben. Durch unseren heutigen Lebensstil schaden wir jedoch unserem Jungbrunnen. Das fatale Ergebnis: gerade wenn wir altern und ihn am meisten bräuchten, verliert er durch unser eigenes Zutun mehr und mehr an Kraft. Dieser Jungbrunnen ist die Autophagie ( Madeo et al, 2015 , Wong et al, 2015 ). Steuern können wir die Autophagie durch Ketose. Bildquelle Während des normalen Stoffwechsels fallen in unseren Zellen Endprodukte an, die uns schaden. Zusätzlich schädigt oxidativer Stress unsere zellulären Bestandteile wie z.B. Proteine und kleine Organelle innerhalb der Zellen. Diese Endprodukte und gesc...

Ketose Teil 2: Was ist das eigentlich?

Ketose Teil 2: Was ist das eigentlich? Unser Körper kann sowohl Kohlenhydrate, Eiweiße als auch Fette zur Energiegewinnung nutzen. Damit er Fette nutzen kann, muss er im Zustand der Ketose sein. Dabei werden die Fette in Ketonkörper umgewandelt, die dann verstoffwechselt werden. Die Ketose ist eine Form der Energiegewinnung, die eine Alternative zum Zuckerstoffwechsel darstellt. Ketose zu erreichen ist jedoch schwieriger, als man denkt. Bildquelle Wie in Teil 1 schon geschrieben, stellen Kohlenhydrate und Zucker keine Bausteine für unseren Körper dar. Sie sind im Gegensatz zu Fetten und Eiweißen reine Energieträger. Daher verwendet der Körper Kohlenhydrate bevorzugt zur Energiegewinnung, da er sie sonst nicht verwenden kann. Fette und Eiweiße werden nur dann zur Energiegewinnung verwendet, wenn keine Kohlenhydrate oder Zucker vorliegen. Gesteuert wird dies durch das Hormon Insulin ( Staverosky, 2016 ). Ein hoher Blutzucker führt zum Anstieg von Insulin. Dies ermöglicht ...